Bundeskongress Schulleitung 2021
Dozierendenteam
Britt Lorenzen (Moderation)

Prof. Dr. phil. habil. Silvia-Iris Beutel

Prof. Dr. phil. habil. Silvia-Iris Beutel ist Professorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der Technischen Universität Dortmund. Schwerpunkte der Arbeit sind: Deutscher Schulpreis, Bildungsübergänge, Ganztagsgymnasium und individuelle Förderung, Lernbegleitung und Leistungsbeurteilung, Demokratiepädagogik und Schulentwicklung. Sie ist Mitglied in der Jury des Deutschen Schulpreises und im Programmteam der Deutschen Schulakademie.
→ Vortrag „Schulen demokratischer machen: Unterricht, Lernen Leistung“
Dr. phil. Wolfgang Beutel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektmanager am Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz-Universität Hannover, Mitherausgeber des "Jahrbuch Demokratiepädagogik", Pädagogischer Experte beim Deutschen Schulpreis.

→ Werkstatt 14: Gute Schulen sind demokratische Schulen! Schulleitung und Mitwirkung als Kriterien von Schulqualität (13:30-15:00 Uhr)
Dorothe Block

Dorothe Block war bis 2018 Didaktische Leiterin der Gesamtschule Barmen (Preisträger des Deutschen Schulpreises 2015). Als Moderatorin im Kompetenzteam der bergischen Region war sie zehn Jahre mit dem Schwerpunkt Schulentwicklung und Beratung (systemischer Coach und Supervisorin DGsP) in der Lehrerfortbildung tätig. Im Rahmen des Programms „impakt schulleitung“ der Wübben Stiftung und im Projekt „Schulen stark machen“ des Ministeriums für Bildung und Kultur des Saarlands arbeitet sie aktuell als Schulentwicklungsbegleiterin an Schulen in besonders herausfordernden Lagen.
→ Werkstatt 19: Jeden jungen Menschen mitnehmen - konkrete Ansätze für Bildungsgerechtigkeit in der Pandemie und darüber hinaus (13:30-15:00 Uhr)
Prof. Dr. Olaf-Axel Burow
Prof. Dr. Olaf-Axel Burow ist Professor für Allgemeine Pädagogik an der Universität Kassel und einer der Entwickler der Zukunftswerkstätten. Forschungsschwerpunkt ist die Entwicklung der Theorie des Kreativen Feldes und deren Umsetzung in den Bereichen Kreativitäts-, Begabungs- und Innovationsförderung, Schul- und Organisationsentwicklung, Kinder-; Jugendlichen- und Bürgerbeteiligung.

→ Werkstatt 2 und 12: Die Corona-Chance: Durch sieben Schritte zur "Resilienten Schule" (10:45-12:15 Uhr und 13:30-15:00 Uhr)
Helena Clute

Helena Clute ist als Referentin in der Hauptabteilung Prävention/Abteilung Schulen der Unfallkasse NRW tätig und gehört zum Team des Schulentwicklungspreises „Gute gesunde Schule“.
→ Werkstatt 7: Schulentwicklungspreis „Gute gesunde Schule“ – Impulse für die Schulentwicklung (10:45-12:15 Uhr)
Prof. Dr. Birgit Eickelmann
Lehrstuhl für Schulpädagogik an der Universität Paderborn, Arbeitsschwerpunkte: Digitalisierung von Schule, Unterricht, Lehrerbildung und Schulsystemen, u.a. Leiterin des Nationalen Forschungszentrums der Studie ICILS 2018 (Internationale Computer und Information Literacy Study), wissenschaftliche Leitung der Digital-Learning-Leadership-Angebote der DAPF.

→ Vortrag „Zukunft der Schule – nur digital?“
Martin Fugmann

Martin Fugmann begann seine Tätigkeit im Schuldienst als Lehrer für die Fächer Englisch und Musik. Er leitete das Gymnasium Horn Bad Meinberg bevor er als Schulleiter an die German International School Silicon Valley wechselte. Seit August 2016 ist er Schulleiter am Evangelisch Stiftischen Gymnasium in Gütersloh, an dem bereits seit 2000 Unterricht mit Laptops erteilt wird. Er war in der Lehrerfortbildung tätig und hatte die Verantwortung für zahlreiche medienpädagogische Projekte an seinen Schulen. Martin Fugmann ist Leiter des Projektes eSchool21, einem Lernmanagementsystem für Schulen, das an der German International School of Silicon Valley und dem ESG entwickelt und erprobt wird.
→ Werkstatt 9: Vom Wandel zur Transformation - Digitalität als Chance für eine zukunftsweisende Lernkultur (10:45-12:15 Uhr)
Verena Hertel
Abgeschlossenes Lehramtsstudium in Mathematik, Geographie, Evangelische Theologie, Pädagogik, langjährige Schulleiterin, langjährige Prüfungsvorsitzende bei Zweiten Staatsprüfungen für das Lehramt, abgeschlossene Ausbildungen als Moderatorin, Betriebliche Trainerin, Personal Coach, Reiss Profile Master, Inklusionsberaterin, langjährige Erfahrungen in der Lehrer- und Erwachsenenfortbildung, Fachbuchautorin und Herausgeberin eines Praxisjournals für Schulleitungen, Expertin in der Online-Beratung für Schulleitungen, zurzeit Masterstudium der Arbeits- und Organisationspsychologie an der BU Wuppertal.

→ Werkstatt 15: Erziehungskonzepte mit dem Kollegium entwickeln - Umgang mit herausforderndem Schülerverhalten optimieren (13:30-15:00 Uhr)
Dr. jur. Günther Hoegg

Dr. jur. Günther Hoegg hat eine seltene Doppelqualifikation. Er ist nicht nur Jurist (Schwerpunkt Schulrecht), sondern auch ausgebildeter Lehrer und war bis vor Kurzem in der Schule tätig. Viele Veröffentlichungen zum Schulrecht, bundesweite Fortbildungen an Schulen und Universitäten weisen ihn als Experten auf diesem Gebiet aus.
→ Werkstatt 3 und 13: Urheberrecht, Datenschutz und Cybermobbing (10:45-12:15 Uhr und 13:30-15:00 Uhr)
Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels
Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels, geb. 1954, ist seit 2001 Universitätsprofessor für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkte Bildungsmanagement und Evaluation, am Institut für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund. Er ist seit 1980 in der Bildungs- und Schulforschung in zahlreichen Forschungsprojekten, in der Lehre und in Beratung und Fortbildung tätig, und zwar an den Universitäten Wuppertal, Dortmund, Essen, Osnabrück und Vechta. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Schultheorie, Schulqualitäts- und Schulentwicklungsforschung sowie Organisationsentwicklung und Schulevaluation.

→ Werkstatt 6: Wirksame Leseförderung im Ganztag von Grundschulen: Ziele, Gestaltung, Durchführung (10:45-12:15 Uhr)
Heinke Kirzinger

Heinke Kirzinger diplomierte Gesangspädagogin, freiberuflich seit über 25 Jahren Einzel- und Gruppentraining der Sprech- und Singstimme, seit 1996 an der TU Dortmund (Institut für Musik und Musikwissenschaft), seit 2013 Universitätschorleiterin, seit 2019 Konzeption und Realisierung des Stimmzentrums „PerSona - vokale Persönlichkeitsentfaltung an der TU Dortmund“ am Zentrum für HochschulBildung TU Dortmund.
→ Werkstatt 16: Powertool Stimme (13:30-15:00 Uhr)
Amelie Klinger und Steffen Wardemann
Amelie Klinger (StD) und Steffen Wardemann (StR) sind im unterrichtlichen wie im schulsystemischen Kontext leidenschaftliche Potentailentfalter, welche die digitalen Medien als eine Chance zur zeitgemäßen Bildung sehen. Um diese Chancen allen Interessierten zugänglich zu machen gründeten sie „Unterricht digital“ womit sie Konzepte, Ideen und Unterrichtsmaterialen veröffentlichen und in Workshops teilen. An ihrer Schule, dem Ruhr-Gymnasium Witten, gestalten sie den Schullentwicklungsprozess unter den Bedingungen der Digitalität aktiv mit, indem sie Mikrofortbildungen konzipieren und durchführen. Zur Unterstützung des Transformationsprozesses erweitern sie das schulische Führungsrepertoir um agile Methoden.

→ Werkstatt 8: Agile Führung in der Schulentwicklung - Veränderung von Steuerungsprozessen durch ein agiles Mindset (10:45-12:15 Uhr)
Frido Koch

Frido Koch ergänzte seine erste Ausbildung als Sekundarlehrer mit Masterausbildungen in Schulleitung, Bildungsmanagement sowie Beratung & Supervision. Seit 2002 leitet er als Schulleiter die Oberstufenschule Wädenswil (Kanton Zürich, Schweiz), welche 2013 mit dem ersten Schweizer Schulpreis ausgezeichnet wurde. Seit 2015 ist Frido Koch als Mitglied des Beratungsteams des Institutes IQESonline in der Beratung von Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozessen, Moderationen von Aus- und Fortbildungen sowie Führungscoachings im Bildungsbereich tätig. Thematische Schwerpunkte: Kompetenzorientierter Unterrichtsentwicklung, personalisiertes Lernen, Qualitätsmanagement, Lernen mit digitaler Unterstützung.
→ Werkstatt 4: Personalisiertes Lernen mit digitaler Unterstützung (10:45-12:15 Uhr)
Dr. phil. Wilfried Kretschmer
Wilfried Kretschmer hat zum Thema demokratischer Schulentwicklung in Jena promoviert und ist Gründungsmitglied und Themenleiter im Programmteam der Deutschen Schulakademie in Berlin. Einer seiner Schwerpunkte ist die Planung und Weiterentwicklung von Fortbildungsformaten für eine »Lernwirksame Schulleitung«. Von 1993 bis 2017 war er Leiter der Gymnasialen Oberstufe und Schulleiter der mit dem Hauptpreis des Deutschen Schulpreises ausgezeichneten Hildesheimer Robert-Bosch-Gesamtschule. Er ist Berater des Projekts »Schulen stärken« des saarländischen Ministeriums für Bildung und Kultur. Eine Auflistung seiner Veröffentlichungen findet sich hier: wilfried.kretschmer@deutsche-schulakademie.de

→ Werkstatt 14: Gute Schulen sind demokratische Schulen! Schulleitung und Mitwirkung als Kriterien von Schulqualität (13:30-15:00 Uhr)
Nadine Lietzke-Schwerm

Nadine Lietzke-Schwerm arbeitet aktuell in verschiedenen Projekten der QUA-LiS NRW, z.B. zu TopSharing, Interner Evaluation und Schulentwicklung. Daneben bildet sie Schulleitungen und Lehrkräfte zu den Themen zeitgemäße Schulentwicklung, digital learning leadership, Zukunftswerkstatt, Design Thinking, agiles Projektmanagement fort und weiter. Wieder der im öffentlichen Diskurs häufigen Reduktion des Digitalisierungsthemas auf technische und methodisch-didaktische Aspekte vertritt sie die These, dass eine neue, auch digitale Lern- und Bildungskultur, einer neuen Arbeitskultur bedarf. Ihr Kernanliegen ist die Entwicklung einer umfassenden partizipativen Organisationskultur in Schule, die einen Modus findet, mit den stetigen Veränderung einer sich digitalisierenden Umwelt konstruktiv umzugehen - und dabei sich selbst treu und gesund zu bleiben! Vor ihren aktuellen Tätigkeiten war sie wissenschaftliche Koordinatorin in der Schulleitungsqualifizierung an der DAPF sowie stellvertretende Schulleiterin an einem Essener Gymnasium. Sie ist gelernte Bankkauffrau, Lehrerin für Mathematik und Evangelische Religionslehre, Elterncoach, Future Designerin und zertifiziert in agiler Organisationsentwicklung.
→ Werkstatt 18: Agiles Projektdesign mit SCRUM (13:30-15:00 Uhr)
Dr. Karin Lossen
Dr. Karin Lossen ist seit 2009 am IFS in der AG Holtappels in der "Studie zur Entwicklung von Gantagsschulen (StEG)" beschäftigt, von 2016 bis 2019 Projektleitung von "StEG-Lesen", seit Juli 2020 wissenschaftliche Leitung des Projektes "Qualität für den Ganztag". Arbeitsschwerpunkte: Ganztagsschulentwicklung, Individuelle Förderung im Ganztag, Angebotsqualität und Leistungsentwicklung, Ziele und Konzepte im Ganztag, Zeitorganisation und Lernkultur an Schulen mit Ganztagsbetrieb sowie Datenmanagement und Instrumentenentwicklung.

→ Werkstatt 6: Wirksame Leseförderung im Ganztag von Grundschulen: Ziele, Gestaltung, Durchführung (10:45-12:15 Uhr)
Timo Marquardt

Als Jahrgang 1978 ist Timo Marquardt seit vielen Jahren Didaktischer Leiter an einer Gesamtschule und Vorsitzender der Vereinigung der Didaktischen Leitungen NRW. In diesen Funktionen ist er in vielen Bereichen der Lehrerfortbildungen unterwegs. Besondere Schwerpunkte sind dabei Modelle schulischen Konfliktmanagements, Vertretungskonzepte, Schulrecht, besonders in den Feldern „Umgang mit schwierigen Schülern“ und „Lehrergesundheit“, Lernzeitenmodelle und individualisierter Unterricht, Personal- und Organisationsmanagement.
→ Werkstatt 17: Personalgewinnung und erfolgreiche Stellenbesetzungen im Zeichen des Lehrermangels aktiv und zielführend umsetzen (13:30-15:00 Uhr)
Susanne Poppe-Oehlmann
Direktorin im Schulverwaltungsdienst a.D., Personalentwicklerin, Pädagogin, systemische Supervisorin und Coach (SG), Potentialaufstellung, Gesundheitscoach, Mediatorin, Existenzanalytische Beraterin in Ausbildung, GLE-D.

→ Werkstatt 5: Schwierige Situationen gestalten und Gespräche entspannt führen - Ihr "Inneres Team" als Ratgeber nutzen (10:45-12:15 Uhr)
Ralf Rooseboom

Ralf Rooseboom ist als Referent für psychosoziale Gesundheit in der Hauptabteilung Prävention der Unfallkasse NRW tätig. Im Rahmen seiner Tätigkeit berät der Dipl.-Sozialpädagoge, Systemische Coach und zertifizierte Schulentwicklungsbegleiter Schulen zur gesundheitsförderlichen Gestaltung von Schulentwicklungsprozessen und begleitet Projekte und Präventionsleistungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz. Darüber hinaus gestaltet er Qualifizierungsangebote zur Förderung der psychosozialen Gesundheit in Bildungseinrichtungen und gehört zum Team des Schulentwicklungspreises „Gute gesunde Schule“ der Unfallkasse NRW.
→ Werkstatt 7: Schulentwicklungspreis "Gute gesunde Schule" - Impulse für die Schulentwicklung (10:45-12:15 Uhr)
Prof. Dr. Anne Sliwka
Professorin für Schulpädagogik an der Universität Heidelberg. Sie forscht über Schulentwicklung und Lehrerprofessionalität in international vergleichender Perspektive.

→ Werkstatt 1 und 11: Deeper Learning: Pädagogik für Jugendliche in der digitalen Wissensgesellschaft (10:45-12:15 Uhr und 13:30-15:00 Uhr)
Dr. Petra Strähle

Dr. Petra Strähle leitet das Regionalbüro Dortmund des Deutschen Schulpreises und der Deutschen Schulakademie. Zuvor war sie als Bildungsexpertin und Projektmanagerin verantwortlich für zahlreiche Schulentwicklungsprogramme und -initiativen der Stiftung Mercator. Vor ihrer Tätigkeit im Dritten Sektor war Petra Strähle wissenschaftliche Koordinatorin der Research School "Education and Capabilities" und beteiligt an verschiedenen Forschungsprojekten zu Schul- und Unterrichtsentwicklung.
→ Werkstatt 19: Jeden jungen Menschen mitnehmen - konkrete Ansätze für Bildungsgerechtigkeit in der Pandemie und darüber hinaus (13:30-15:00 Uhr)
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Aus Richtung Westen: B 1, Abfahrt Dortmund-Mitte (WDR/ZVS), danach zweimal rechts auf die Wittekindstraße. An der Ampel weiter geradeaus. Erste Straße rechts (Querstraße), die auf die Hohe Straße führt. Rechts abbiegen. Hinter der nächsten Ampel an der U-Bahn-Haltestelle vorbei, danach rechts zum Zentrum für Hochschulbildung (Ausschilderung) abbiegen.
Vorsicht: Nicht in die Unterführung einfahren!
Aus Richtung Osten: B 1, Abfahrt Ruhrallee (B 54) Richtung Dortmund-Mitte/Lünen bis zur nächsten Ampel. Dort links abbiegen in die Markgrafenstraße. Die Markgrafenstraße immer geradeaus bis zur Ampel Hohe Straße. Dort links abbiegen und hinter der U-Bahn-Station rechts zum Zentrum für Hochschulbildung (Ausschilderung) abbiegen.
Vorsicht: Nicht in die Unterführung einfahren
Das Zentrum für HochschulBildung kann über die Haltestellen „Polizeipräsidium" und „Westfalenhallen" erreicht werden. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der U-Bahn zum Zentrum für HochschulBildung.