Schule gestalten in Zeiten von Unsicherheit
- Impulse für Schulleitungen zur Stärkung von demokratieförderndem Handeln -
(Online via Zoom)

Steckbrief
- Datum: Dienstag, 30.09.2025
- Zeit: 14.30-18.00 Uhr
- Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung via Zoom
- Formate: moderierte Vorträge im Plenum
- Teilnahmeentgelt: kostenlos
- Leistungen: Teilnahme an den Vorträgen
- Anmeldeschluss: 24.09.2025
Worum geht es?
In Zeiten von Unsicherheit, ausgelöst z.B. durch Kriege, gesellschaftliche Polarisierung und die fortschreitende Digitalisierung unserer Welt, gilt es, Schulen so weiterzuentwickeln, dass sie auf gesellschaftliche, politische und ökologische Herausforderungen flexibel, reflektiert und verantwortungsvoll reagieren können. Ziel ist es, dass sowohl Kinder und Jugendliche als auch die pädagogisch Handelnden Orientierung, Stabilität und Handlungskompetenz erhalten. In diesem Zusammenhang kommt einer demokratiefördernden Schulentwicklung ein hoher Stellenwert zu.
Dies aufgreifend wird es zwei Hauptvorträge von thematisch ausgewiesenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern geben, zum einen von Prof. Dr. Sabine Achour, FU Berlin, zum anderen von Prof. Dr. Kathrin Hahn-Laudenberg und Dr. Marcus Kindlinger, beide Univ. Münster. Zudem ist eine Reihe von Praxisberichten von (erweiterten) Schulleitungen vorgesehen, die erfolgreich Projekte an ihren Schulen durchgeführt haben. Diese Praxisblitzlichter umfassen jeweils rund 10 Minuten.
Zielgruppe
Zielgruppe der Veranstaltung sind (stellvertretende) Schulleitungsmitglieder, Leitungen von Abteilungen, Stufen oder Fachgruppen, Didaktische Leitungen, Fachkonferenzvorsitzende, Steuergruppenmitglieder, Mitglieder der Schulverwaltung und Schulaufsicht sowie alle an Schulleitung als Profession und am Thema interessierten Personen.
Programm
Vortragende

Univ.-Prof. Dr. Sabine Achour ist seit Oktober 2018 Professorin für Politikdidaktik und Politische Bildung am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Davor war Sie Professorin für die Didaktik der politischen Bildung an der Philipps-Universität Marburg sowie Gastprofessorin am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin. Vor ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin unterrichtete sie als Studienrätin die Fächer Politik, Geschichte und Latein. Sie ist zurzeit stellvertretende Direktorin der Dahlem School of Education (DSE) und nimmt dort die Position der Studiendekanin wahr.

Zum Sommersemester 2024 hat Prof.‘in Katrin Hahn-Laudenberg die Professur für Fachdidaktik der Sozialwissenschaften übernommen. Vor ihrem Ruf an die Universität Münster war sie Juniorprofessorin für Bildung und Demokratiepädagogik im Kontext von Integration und Migration an der Universität Leipzig. Sie ist zudem Teil der nationalen Studienleitung der International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2022). Von 2018 bis 2021 war sie als Vertretungsprofessorin für die Didaktik der Sozialwissenschaften an der Bergischen Universität Wuppertal tätig, zuvor als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen sowie der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Ihre Forschungsfragen liegen im Bereich der international vergleichenden Forschung zu Civic- and Citizenship Education und zielen auf die Entwicklung politischer Kompetenzen und Einstellungen, Partizipation und partizipative Schulentwicklung sowie auf die Entwicklung professionellen Kompetenzen von angehenden Lehrkräften etwa durch den Einsatz von animierten Unterrichtsvignetten (LArS).

Seit 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Bereichen Sozialwissenschaftsdidaktik und Erziehungswissenschaften zunächst an den Universitäten Wuppertal und Leipzig, aktuell Münster und Duisburg-Essen. Erasmus+-Gastdozenturen an der Vrije Universiteit Amsterdam im Oktober 2024 sowie an der Linnéuniversitet in Kalmar (Schweden) im März 2025.
20 Jahre DAPF
Seit ihrer Gründung im Jahr 2005 führt die Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF) alle zwei Jahre einen Fachkongress durch, der sich an eine breite Öffentlichkeit im Bildungswesen richtet. Die Kongresse wurden gemeinsam mit verschiedenen Partnerinstitutionen in Dortmund erfolgreich durchgeführt, traditionell unter dem Leitgedanken „Handwerkszeug für Schulleitung“. Der Bundeskongress Schulleitung 2025 ist die insgesamt 11. Veranstaltung dieser Art und findet zum dritten Mal in Folge als Online-Veranstaltung statt.
Partner und Mitveranstalter

Beltz



Ansprechpartner*innen
Kontakt
Dr. Jörg Teichert
Leiter Bereich Weiterbildung, Zentrum für HochschulBildung
Tel.: (+49) 231 755-6639
E-Mail: joerg.teicherttu-dortmundde
Katja Leysdorff
Zentrum für HochschulBildung, Bereich Weiterbildung
Tel.: (+49) 231 755-6629
E-Mail: katja.leysdorfftu-dortmundde