Zum Inhalt

Weitere Leistung­en

Nutzung der DAPF-Mediathek

Teilnehmende der Zertifikatskurse erhalten einen kostenfreien Zugang zu der Mediathek der DAPF. Wissenswertes zu verschiedenen Führungs- und Schulleitungsthemen werden in Form von unterschiedlichen Online-Beiträgen zur Verfügung gestellt.

Zur Mediathek

Gezeichnete Smartphones mit einem Video Playbutton © Pixabay

Nutzung der Lernplattform Moodle

Logo Moodle © Logo Moodle

Moodle ist eine leistungsfähige Lernplattform, die auch für das Zertifikatsstudium genutzt wird und vielfältige Möglichkeiten bietet. Neben dem Zugriff auf die Materialien und Skripte der Seminare bietet Moodle auch die Möglichkeit eines interaktiven Austauschs unter den Teilnehmenden in Foren und Chats.


Nutzung der Universitätsbibliothek

Die Teilnehmenden erhalten für die Dauer des Zertifikatsstudiums kostenfrei einen Ausweis für die Universitätsbibliothek der TU Dortmund. Dort stehen ihnen ein umfangreiches Angebot an Literatur (auch in elektronischer Form) und Fachdatenbanken zur Verfügung.

Studierende suchen nach Büchern in Bücherregalen in der Bibliothek. © Aliona Kardash​/​TU Dortmund

Betreuungskonzept: Präsenzveranstaltungen

Arbeitsgruppe an einem Tisch © Pixabay

Während der Präsenzveranstaltungen ist neben dem/der Dozent/in immer der/die zuständige Bildungsreferent/in des jeweiligen Weiterbildungsangebots ansprechbar oder während der Veranstaltung anwesend. Für das leibliche Wohl sorgen unsere studentischen Unterstützer/innen, die während der Veranstaltung stets dafür sorgen, dass die Versorgung mit genügend Kaffee und anderen Getränken sowie kleinen Leckereien gewährleistet ist.


Betreuungskonzept: Online-Veranstaltungen

In unseren Online-Veranstaltungen betreuen wir unsere Teilnehmenden auch von technischer Seite bestmöglich. Es kann während einer Veranstaltung immer passieren, dass Teilnehmende Probleme mit der Technik haben – sei es die Handhabung von Zoom, sei es der Ton, welcher versagt, oder das verschwundene Bild. Für diese Fälle sind unsere studentischen Unterstützer/innen bei den Online-Veranstaltungen mit im Zoom-Meeting und helfen, das Problem zu lösen. Sie können unsere studentischen Unterstützer/innen sowohl per Chat im Zoom-Meeting als auch telefonisch erreichen. Die entsprechende Mobilnummer wird Ihnen zu Beginn der Veranstaltung mitgeteilt. Zudem unterstützt die/der zuständige Bildungsreferent/in bei der Moderation, was einen reibungslosen Veranstaltungsablauf gewährleistet.   

bunte Kreise mit unterschiedlichen Symbolen © Pixabay

Hilfestellung und Beratungen bei Zertifikatsprüfungen

Mann schaut sich eine Tafel mit Fragen an © Gerd Altmann ​/​ Pixabay

Nehmen Sie an einem unserer Zertifikatskurse teil und haben Fragen zur Zertifikatsprüfung, berät die/der zuständige Bildungsreferent/in Sie gerne. Beratungsanlässe können beispielsweise sein…

  • Eignet sich mein Thema für eine Zertifikatsprüfung?
  • Ist das von mir gewählte Thema zu klein oder zu umfangreich?
  • Wie zitiere ich richtig?
  • Wie ist die schriftliche Abschlussarbeit aufgebaut?

Die Beratungen können telefonisch, schriftlich, per Videokonferenz oder direkt vor Ort stattfinden.


Umfassende Qualitätsevaluation

Die Qualität unserer Zertifikatsstudien laufend zu verbessern ist uns ein großes Anliegen. Daher werden nach jedem Modulelement Evaluationsbögen verteilt, die von den Teilnehmenden ausgefüllt werden können. Die Angaben sind freiwillig und werden selbstverständlich anonym ausgewertet und behandelt.

Hand, die einen Fragbogen ausfüllt © Andreas Breitling ​/​ Pixabay

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Aus Richtung Westen: B 1, Abfahrt Dortmund-Mitte (WDR/ZVS), danach zweimal rechts auf die Wittekindstraße. An der Ampel weiter geradeaus. Erste Straße rechts (Querstraße), die auf die Hohe Straße führt. Rechts abbiegen. Hinter der nächsten Ampel an der U-Bahn-Haltestelle vorbei, danach rechts zum Zentrum für Hochschulbildung (Ausschilderung) abbiegen.

Vorsicht: Nicht in die Unterführung einfahren!

 

Aus Richtung Osten: B 1, Abfahrt Ruhrallee (B 54) Richtung Dortmund-Mitte/Lünen bis zur nächsten Ampel. Dort links abbiegen in die Markgrafenstraße. Die Markgrafenstraße immer geradeaus bis zur Ampel Hohe Straße. Dort links abbiegen und hinter der U-Bahn-Station rechts zum Zentrum für Hochschulbildung (Ausschilderung) abbiegen.

Vorsicht: Nicht in die Unterführung einfahren

Das Zentrum für HochschulBildung kann über die Haltestellen „Polizeipräsidium" und „Westfalenhallen" erreicht werden. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der U-Bahn zum Zentrum für HochschulBildung.