Zum Inhalt

Maßgeschnei­derte Angebote

Die DAPF verfügt über viel Erfahrung in der passgenauen und individuellen Entwicklung von Weiterbildungen für Führungskräfte im schulischen Bereich. Ministerien, Städte und Schulträger, Schulen sowie weitere bildungsnahe Einrichtungen können ein Programm- und Beratungsangebot erhalten, das auf spezifische Problemstellungen zugeschnitten ist.

Hier gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. In Zusammenarbeit mit Ihnen entwickeln wir ein Weiterbildungsangebot, das speziell auf die Qualifizierungsbedürfnisse Ihrer Zielgruppe zugeschnitten ist.
  2. Sie greifen auf ein bereits vorhandenes Konzept eines Weiterbildungsangebots zurück. Dieses kann 1:1 übernommen werden oder an Ihre Bedürfnisse angepasst werden (z. B. andere Zielgruppe, regionenspezifische Inhalte). 

Die nachfolgende Liste gibt Ihnen einen Einblick über das inhaltliche Portfolio der DAPF. Hierbei handelt es sich um Weiterbildungsangebote, die wir in der Vergangenheit durchgeführt haben oder aktuell durchführen:

  1. Begleitung von Regionaler Bildungsentwicklung – Regionale Prozess-Begleiter
  2. Begleitung von Schulentwicklungsprozessen – Professionelle Schulbegleitung
  3. Die zweite Phase der Lehrerausbildung in einer digitalisierten Welt weiterentwickeln und gestalten
  4. Digital Learning Leadership
  5. Durch Digitalität zum personalisierten Lernen – Schule weiterentwickeln
  6. Führungs- und Teamhandeln in Schulen
  7. Führung und Management in Schulleitung
  8. Pädagogische Führung und Management 
  9. ProfiS – Professionell führen in Schule
  10. Prozessbegleiter/in für systematische Unterrichtsentwicklung
  11. Qualifizierung zum Fachunterrichtscoach für Mathematik oder Deutsch
  12. Qualifizierung für Pädagogische Leitungen und Co-Leitungen der Kompetenzteams in NRW 
  13. Qualitätsmanagement nach dem Modell Q2E
  14. Systematische Unterrichtsentwicklung als neue Führungsaufgabe
  15. Unterrichtsbezogenes Qualitätsmanagement
  16. Weiterentwicklung Regionaler Bildungsnetzwerke

Sprechen Sie uns gerne wegen der Planung einer maßgeschneiderten Weiterbildung an:

Kontakt

Dr. Jörg Teichert
Wissen­schaft­liche Wei­ter­bil­dung an der TU Dort­mund e.V.
Tel.: (+49) 231 755-6639
E-Mail: joerg.teicherttu-dortmundde

Daniel Neubauer
Wissen­schaft­liche Wei­ter­bil­dung an der TU Dort­mund e.V./ DAPF
Tel.: (+49) 231 755-6632
E-Mail: daniel.neubauertu-dortmundde

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Aus Richtung Westen: B 1, Abfahrt Dortmund-Mitte (WDR/ZVS), danach zweimal rechts auf die Wittekindstraße. An der Ampel weiter geradeaus. Erste Straße rechts (Querstraße), die auf die Hohe Straße führt. Rechts abbiegen. Hinter der nächsten Ampel an der U-Bahn-Haltestelle vorbei, danach rechts zum Zentrum für Hochschulbildung (Ausschilderung) abbiegen.

Vorsicht: Nicht in die Unterführung einfahren!

 

Aus Richtung Osten: B 1, Abfahrt Ruhrallee (B 54) Richtung Dortmund-Mitte/Lünen bis zur nächsten Ampel. Dort links abbiegen in die Markgrafenstraße. Die Markgrafenstraße immer geradeaus bis zur Ampel Hohe Straße. Dort links abbiegen und hinter der U-Bahn-Station rechts zum Zentrum für Hochschulbildung (Ausschilderung) abbiegen.

Vorsicht: Nicht in die Unterführung einfahren

Das Zentrum für HochschulBildung kann über die Haltestellen „Polizeipräsidium" und „Westfalenhallen" erreicht werden. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der U-Bahn zum Zentrum für HochschulBildung.