Das zeichnet uns aus
Unsere Kursangebote beziehen sowohl die Berufspraxis und die Erfahrungen der Teilnehmenden mit ein, als auch aktuelle Befunde aus der Forschung. Die Anbindung der DAPF an die Technische Universität Dortmund unterstreicht die hohe Bedeutung der wissenschaftlichen Fundierung. Unser Dozententeam besteht aus hochqualifizierten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und schulischer Praxis.
Die Seminargestaltung geht von den Teilnehmenden als agierende Zielgruppe aus und bietet zahlreiche Instrumente zur Reflexion eigener Haltungen, Kompetenzen und Führungsstrategien. Die Arbeit an der eigenen beruflichen Praxis steht dabei im Vordergrund.
Unsere Kursangebote organisieren wir über die webbasierte Lernplattform ‚Moodle‘. Die gesamte Kursstruktur wird dort digital abgebildet (z. B. Inhalte, Arbeitsergebnisse).
Ortsabhängig lernen: Wir führen unsere Angebote nicht nur in Präsenz durch, sondern auch online. Dafür nutzen wir das Videokonferenztool ‚Zoom‘ und die Lernplattform ‚Moodle‘, sowie viele unterschiedliche digitale Tools, je nach Inhalt (z. B. Mentimeter, Sli.do, Padlet). Außerdem steht Ihnen stets ein Support bei technischen Problemen zur Seite und ein/e Bildungsreferent/in der DAPF als Co-Moderation, um einen reibungslosen Seminarablauf zu gewährleisten.
Während des Kurses erhalten Sie Zugang zu Literatur aus dem Themenfeld Digitalisierung und Schulleitung, wie z. B. Strategiepapiere der KMK, wissenschaftliche Fachartikel, Handreichungen von Ministerien und Landesinstituten etc.
Unser Standort an der B1 in Dortmund ist zentral gelegen und gut erreichbarer. Unsere Seminarräume sind mit leistungsfähigem Internet, sowie standardmäßig mit digitalen Whiteboards und Beamern ausgestattet. Außerdem sind alle gängige Materialien für die Seminarmoderation vorhanden. Bei Bedarf stehen den Teilnehmenden während der Präsenzphasen auch Leihgeräte zur Verfügung.
In unseren Kursen vermitteln wir neuste Ansätze aus der Organisationsentwicklung, wie beispielsweise Design Thinking, Theorie, Scrum oder agiles Arbeiten.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Aus Richtung Westen: B 1, Abfahrt Dortmund-Mitte (WDR/ZVS), danach zweimal rechts auf die Wittekindstraße. An der Ampel weiter geradeaus. Erste Straße rechts (Querstraße), die auf die Hohe Straße führt. Rechts abbiegen. Hinter der nächsten Ampel an der U-Bahn-Haltestelle vorbei, danach rechts zum Zentrum für Hochschulbildung (Ausschilderung) abbiegen.
Vorsicht: Nicht in die Unterführung einfahren!
Aus Richtung Osten: B 1, Abfahrt Ruhrallee (B 54) Richtung Dortmund-Mitte/Lünen bis zur nächsten Ampel. Dort links abbiegen in die Markgrafenstraße. Die Markgrafenstraße immer geradeaus bis zur Ampel Hohe Straße. Dort links abbiegen und hinter der U-Bahn-Station rechts zum Zentrum für Hochschulbildung (Ausschilderung) abbiegen.
Vorsicht: Nicht in die Unterführung einfahren
Das Zentrum für HochschulBildung kann über die Haltestellen „Polizeipräsidium" und „Westfalenhallen" erreicht werden. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der U-Bahn zum Zentrum für HochschulBildung.