Literatur
2020

Digital gestütztes Lernen – Praxisbeispiele für eine zeitgemäße Schulentwicklung
Hans-Günter Rolff & Ulrich Thünken (2020) – Beltz

Digitalisierung: Neue Aufgaben der Schulleitung
Jörg Teichert & Britta Ratajczak (Hrsg.) (2020) – Beltz
2018

Erfolgreich leiten - Neues Handwerkszeug für Schulleitung
Jörg Teichert, Britta Ratajczak & Roland Ofianka (Hrsg.) (2018) - Beltz
2016

Schulentwicklung kompakt. 3. vollständig überabeitete und erweiterte Ausgabe
Hans-Günter Rolff (2016) - Schulentwicklung kompakt - Modelle, Instrumente, Perspektiven - 3. vollständig überabeitete und erweiterte Ausgabe - Beltz

Schulleitung in der Wissensgesellschaft – Eine Publikation zum 10-jährigen Bestehen der Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte
Hans-Günther Rollf & Jörg Teichert (Hrsg.) (2016) - Beltz Juventa
2015

Handbuch Unterrichtsentwicklung
Hans-Günter Rolff (2015) - Handbuch Unterrichtsentwicklung - Beltz

Handbuch Feedback in der Schule
Claus G. Buhren (2015) - Handbuch Feedback in der Schule - Beltz
2014

Peer Review an Schulen
Mario Gieske-Roland / Claus G. Buhren / Hans-Günter Rolff (2014) - Peer Review an Schulen - Beltz
2013

Das Handwerkszeug für die Schulleitung
Buhren, C., Neumann, S., Rolff, H.-G., Gieske, M., Gasch, B., und Teichert, J. (Hrsg.) (2013), Julius Beltz Verlag.

Mikropolitik und schulische Führung - Einflussstrategien von Schulleitern bei der Gestaltung organisationalen Wandels
Gieske (2013) - Mikropolitik und schulische Führung - Verlag Julius Klinkhardt

Wege der Schulentwicklung. Zur Theorie und Praxis lernender Schulen
Röhrich (2013). Wege der Schulentwicklung. Zur Theorie und Praxis lernender Schulen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
2011

Qualität in allen Schulen. Handbuch für ein schulinternes Qualitätsmanagement
Rolff, H.-G., Rhinow, E., Röhrich, T. und Teichert, J. (Hrsg.) (2011), Carl Link Verlag.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Aus Richtung Westen: B 1, Abfahrt Dortmund-Mitte (WDR/ZVS), danach zweimal rechts auf die Wittekindstraße. An der Ampel weiter geradeaus. Erste Straße rechts (Querstraße), die auf die Hohe Straße führt. Rechts abbiegen. Hinter der nächsten Ampel an der U-Bahn-Haltestelle vorbei, danach rechts zum Zentrum für Hochschulbildung (Ausschilderung) abbiegen.
Vorsicht: Nicht in die Unterführung einfahren!
Aus Richtung Osten: B 1, Abfahrt Ruhrallee (B 54) Richtung Dortmund-Mitte/Lünen bis zur nächsten Ampel. Dort links abbiegen in die Markgrafenstraße. Die Markgrafenstraße immer geradeaus bis zur Ampel Hohe Straße. Dort links abbiegen und hinter der U-Bahn-Station rechts zum Zentrum für Hochschulbildung (Ausschilderung) abbiegen.
Vorsicht: Nicht in die Unterführung einfahren
Das Zentrum für HochschulBildung kann über die Haltestellen „Polizeipräsidium" und „Westfalenhallen" erreicht werden. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der U-Bahn zum Zentrum für HochschulBildung.