Zum Inhalt
Zentrum für HochschulBildung

Hinweis: Durch weitere Absprachen und Kontaktaufnahme zu Dozierenden erfolgt hier eine regelmäßige Erweiterung unseres Dozent*innenpools.

Wissenschaftliche Leitung

Prof. i. R. Dr. Wolfgang Böttcher

Prof. i. R. Dr. Wolfgang Böttcher war Pro­fes­sor für Er­zie­hungs­wis­sen­schaft mit den Schwerpunkten Quali­täts­ent­wick­lung und Evaluation in Ein­rich­tun­gen des Bildungs- und Sozialwesens an der Westfälischen Wilhelms-Uni­ver­si­tät (WWU) Münster.  Er war Ko-Spre­cher der Sektion Empirische Bil­dungs­for­schung der Deut­schen Ge­sell­schaft für Er­zie­hungs­wis­sen­schaft (DGfE) und Vor­stands­vor­sit­zen­der der DeGEval - Ge­sell­schaft für Evaluation. Aktuell ist er u.a. Mitglied im Beirat des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Mitglied im wis­sen­schaft­li­chen Beirat von IQESonline (Winterthur, CH) und wis­sen­schaft­licher Leiter der Deut­schen Akademie für Pädagogische Führungskräfte.

Portraitfoto von Wolfgang Böttcher © Privat

Team der Initiator*innen

Dr. Martina Diedrich

Portraitfoto von Dr. Martina Diedrich © Nicole Bartels

Dr. Martina Diedrich ist Direktorin des Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) in Hamburg. Von Haus aus Psychologin und Erziehungswissenschaftlerin, hat sie immer im Bereich Schule gearbeitet. Ihre Interessenschwerpunkte liegen im Bereich der Evaluation und Qualitätsverbesserung von Schulen sowie der datengestützten Schulentwicklung, aber auch im Feld der Governanceforschung. Sie ist u.a. Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung (DGBV) und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN).


Dr. Günter Klein

Dr. Günter Klein ist Direktor des 2019 gegründeten Instituts für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW), ab 2015 Direktor des Landesinstituts für Schulentwicklung (LS). Davor Leitung einer Schulaufsichtsbehörde in Baden-Württemberg und Tätigkeit im Kultusministerium sowie in der Schulleitung. Zudem seit etlichen Jahren Co-Koordinator des Netzwerks Schulentwicklung.

Portraitfoto von Günter Klein © Privat

Dr. Veronika Manitius

Symbolbild einer Person © TU Dortmund

Dr. Veronika Manitius ist Leiterin des Arbeitsbereichs 2 der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW), welcher sich den Schwerpunkten Bildungsforschung, Evaluation, Schulqualität, Schulentwicklung, Transfer Wissenschaft-Praxis, Bildungsmonitoring. Sie ist außerdem Koordinatorin des EMSE-Netzwerks (Netzwerk empiriegestützte Schulentwicklung) und im Vorstand der KBBB (Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft).


Team der Dozent*innen

Manuel Ade-Thurow

Manuel Ade-Thurow ist Schulrat für die Sekundarstufe I am Staatlichen Schulamt Backnang. Schulartübergreifend ist er für das Themenfeld Lernstandserhebungen, Berufsorientierung und Multimedia/Medienbildung zuständig. In der Vergangenheit war er als stellvertretender Schulleiter an einer Realschule und als wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer Pädagogischen Hochschule tätig.

Symbolbild einer Person © TU Dortmund

Vera Eberl

Symbolbild einer Person © TU Dortmund

Vera Eberl ist Referentin im Arbeitsbereich 2 der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) und arbeitet dort in der Clearingsstelle evidenzbasierte Pädagogik zum Schwerpunkt Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis vor allem in Schulentwicklungsprojekten.


Wendel Hennen

Wendel Hennen ist Schulleiter des Europagymnasiums in Kerpen (NRW) sowie Moderator für Schulleitungsfortbildungen bei der Bezirksregierung Köln. Zuvor war er tätig als Schulentwicklungsberater mit den Schwerpunkten Leitbildentwicklung sowie Implementation und Unterstützung schulischer Steuergruppen. In verschiedenen Funktionen Tätigkeit für die QUA-LiS NRW, u.a. im Projekt „Potenziale entwickeln – Schulen stärken“. Veröffentlichungen u.a. zu den Themen Schulisches Leitbild, Arbeit in schulischen Netzwerken, Transfer an Schnittstellen von Forschung und schulischem Regelsystem, Agile Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie Kommunikation von Schulleitung (nicht nur) in Krisenzeiten.

Portraitfoto von Wendel Hennen © Privat

Dr. Eva Kamarianakis

Porträtfoto von Eva Kamarianakis © Privat

Dr. Eva Kamarianakis ist Erziehungswissenschaftlerin und hat als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulentwicklungsforschung an der TU Dortmund gearbeitet und promoviert. Seit 2022 ist sie Leiterin des Fachbereichs Schulentwicklung und Bildung bei Eduvellion. Eduvellion vertritt in Deutschland den weltweit etablierten LeaderinMe Ansatz, ein strukturiertes Persönlichkeitsbildungskonzept für Schülerinnen und Schülern. Durch ihre langjährige Arbeit in der Schulentwicklungsforschung liegen ihre Arbeitsschwerpunkte in den Bereichen Schulentwicklungsberatung, Netzwerkarbeit sowie Ganztagsschule, mit dem speziellen Fokus auf Schulen in herausfordernden Lagen.


Sascha Lieneweg

Sascha Lieneweg ist Schulleiter der Gemeinschaftsschule in Bammental und Gymnasiallehrer mit den Fächern Gemeinschaftskunde, Erdkunde und Deutsch. Als Lehrbeauftragter am Institut für Bildungswissenschaft bietet er Seminare mit den Schwerpunkten Reformpädagogik, Schulmanagement und Schulorganisation an. Darüber hinaus ist er in den Bereichen Gesundheitsförderung an Schulen tätig, entwickelt Präventionsstrategien an Schulen weiter und berät in diesem Rahmen Schulen bei der Implementierung gesundheitsförderlicher Strukturen. Im Landesinstitut für Schulentwicklung/IBBW war er in den Bereichen Fremdevaluation und Unterrichtsqualität tätig. 

Porträtfoto von Sascha Lieneweg © Privat

Dr. Markus Lücken

Portraitfoto von Markus Lücken © Privat

Dr. Markus Lücken ist Leiter des Referats Kompetenzmessung und Evaluation am Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung in Hamburg (IfBQ). Schwerpunkte der Arbeit sind die Konzeption und Auswertung der Hamburger Vergleichsarbeiten (KERMIT – Kompetenzen ermitteln) sowie die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation von Schulversuchen. Die wichtigste Leitlinie bei der Begleitung dieser Prozesse ist die Unterstützung der Schulen bei der datengestützten Schul- und Unterrichtsentwicklung und die damit verbundene Professionalisierung von Lehrkräften und Schulleitungen.


Dr. Veronika Manitius

Dr. Veronika Manitius ist Leiterin des Arbeitsbereichs 2 der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW), welcher sich den Schwerpunkten Bildungsforschung, Evaluation, Schulqualität, Schulentwicklung, Transfer Wissenschaft-Praxis, Bildungsmonitoring. Sie ist außerdem Koordinatorin des EMSE-Netzwerks (Netzwerk empiriegestützte Schulentwicklung) und im Vorstand der KBBB (Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft).

Symbolbild einer Person © TU Dortmund

Dr. Ulrike Rangel

Portraitfoto von Dr. Ulrike Rangel © Privat

Dr. Ulrike Rangel ist Leiterin des Referats „Datenanalyse“ am Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW). Ihr aktueller Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Auswertung und zielgruppengerechten Bereitstellung steuerungsrelevanter Daten als Grundlage für die datengestützte Qualitätsentwicklung auf unterschiedlichen Ebenen des Bildungssystems. Zuvor war sie u. a. in den Bereichen der Entwicklung der Lernstandserhebungen sowie der Qualitätssicherung der Fremdevaluation in Baden-Württemberg tätig.