Hinweis: Durch weitere Absprachen und Kontaktaufnahme zu Dozierenden erfolgt hier eine regelmäßige Erweiterung unseres Dozent*innenpools.
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel

Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel ist Professorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik, Lehr-Lernprozesse und empirische Unterrichtsforschung an der TU Dortmund. Sie gehört der Auswahljury des Deutschen Schulpreises an und war langjährig als Mitglied im Programmteam der Deutschen Schulakademie verantwortlich für das Thema: „Leistungen lern- und entwicklungsgerecht beurteilen“. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Schulentwicklung, Lernorganisation, Lernbegleitung und Leistungsbeurteilung, Demokratiebildung im Jugendalter, Ganztagsschule und peerbasiertes Lernen, Professionalisierungsprozesse für Leitung und Management an Schulen. Sie ist Mitglied der Steuergruppe der DAPF.
Prof. i. R. Dr. Wolfgang Böttcher
Prof. i. R. Dr. Wolfgang Böttcher war Professor für Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Qualitätsentwicklung und Evaluation in Einrichtungen des Bildungs- und Sozialwesens an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster. Er war Ko-Sprecher der Sektion Empirische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) und Vorstandsvorsitzender der DeGEval - Gesellschaft für Evaluation. Aktuell ist er u.a. Mitglied im Beirat des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von IQESonline (Winterthur, CH) und wissenschaftlicher Leiter der Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte.

Team der Initiator*innen
Dr. Martina Diedrich

Dr. Martina Diedrich ist Direktorin des Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) in Hamburg. Von Haus aus Psychologin und Erziehungswissenschaftlerin, hat sie immer im Bereich Schule gearbeitet. Ihre Interessenschwerpunkte liegen im Bereich der Evaluation und Qualitätsverbesserung von Schulen sowie der datengestützten Schulentwicklung, aber auch im Feld der Governanceforschung. Sie ist u.a. Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung (DGBV) und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN).
Dr. Günter Klein
Dr. Günter Klein ist Direktor des 2019 gegründeten Instituts für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW), ab 2015 Direktor des Landesinstituts für Schulentwicklung (LS). Davor Leitung einer Schulaufsichtsbehörde in Baden-Württemberg und Tätigkeit im Kultusministerium sowie in der Schulleitung. Zudem seit etlichen Jahren Co-Koordinator des Netzwerks Schulentwicklung.

Dr. Veronika Manitius

Team der Dozent*innen
Manuel Ade-Thurow
Manuel Ade-Thurow ist Schulrat für die Sekundarstufe I am Staatlichen Schulamt Backnang. Schulartübergreifend ist er für das Themenfeld Lernstandserhebungen, Berufsorientierung und Multimedia/Medienbildung zuständig. In der Vergangenheit war er als stellvertretender Schulleiter an einer Realschule und als wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer Pädagogischen Hochschule tätig.

Dorothea Eisele

Dorothea Eisele ist Schulleiterin des Justinus-Kerner-Gymnasiums in Heilbronn. Seit sechs Jahren übernimmt sie die Lehrgangsleitung für Einführungsseminare für neu bestellte Schulleiter*innen am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung in Comburg. Zuvor war sie neun Jahre als Leitung der Europatagung des Internationalen Verbandes für Christliche Erziehung und Bildung tätig. Als Mentorin für neu ernannte Schulleiter*innen des Regierungspräsidiums Stuttgart und Mitglied des Praxisbeirates des IBBW (Vertreterin Schulart Gymnasium) gibt Sie Ihre Erfahrungen gerne weiter.
Wendel Hennen
Wendel Hennen ist Ständiger Stellvertreter der Schulleiterin am Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim (NRW), Schulentwicklungsberater für die Bezirksregierung Köln mit den Schwerpunkten Leitbildentwicklung sowie Implementation und Unterstützung schulischer Steuergruppen. In verschiedenen Funktionen Tätigkeit für die QUA-LiS NRW, u.a. im Projekt „Potenziale entwickeln – Schulen stärken“. Externer Gutachter für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die Vergabe von Projektmitteln. Veröffentlichungen u.a. zu den Themen Schulisches Leitbild, Arbeit in schulischen Netzwerken, Transfer an Schnittstellen von Forschung und schulischem Regelsystem, Agile Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie Kommunikation von Schulleitung (nicht nur) in Krisenzeiten.

Dr. Eva Kamarianakis

Dr. Eva Kamarianakis ist Erziehungswissenschaftlerin und hat als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulentwicklungsforschung an der TU Dortmund gearbeitet und promoviert. Seit 2022 ist sie Leiterin des Fachbereichs Schulentwicklung und Bildung bei Eduvellion. Eduvellion vertritt in Deutschland den weltweit etablierten LeaderinMe Ansatz, ein strukturiertes Persönlichkeitsbildungskonzept für Schülerinnen und Schülern. Durch ihre langjährige Arbeit in der Schulentwicklungsforschung liegen ihre Arbeitsschwerpunkte in den Bereichen Schulentwicklungsberatung, Netzwerkarbeit sowie Ganztagsschule, mit dem speziellen Fokus auf Schulen in herausfordernden Lagen.
Dr. Markus Lücken
Dr. Markus Lücken ist Leiter des Referats Kompetenzmessung und Evaluation am Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung in Hamburg (IfBQ). Schwerpunkte der Arbeit sind die Konzeption und Auswertung der Hamburger Vergleichsarbeiten (KERMIT – Kompetenzen ermitteln) sowie die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation von Schulversuchen. Die wichtigste Leitlinie bei der Begleitung dieser Prozesse ist die Unterstützung der Schulen bei der datengestützten Schul- und Unterrichtsentwicklung und die damit verbundene Professionalisierung von Lehrkräften und Schulleitungen.

Dr. Ulrike Rangel

Dr. Ulrike Rangel ist Leiterin des Referats „Datenanalyse“ am Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW). Ihr aktueller Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Auswertung und zielgruppengerechten Bereitstellung steuerungsrelevanter Daten als Grundlage für die datengestützte Qualitätsentwicklung auf unterschiedlichen Ebenen des Bildungssystems. Zuvor war sie u. a. in den Bereichen der Entwicklung der Lernstandserhebungen sowie der Qualitätssicherung der Fremdevaluation in Baden-Württemberg tätig.
Prof. Dr. Jan Vanhoof
Prof. Dr. Jan Vanhoof ist Professor am Institut für Bildungs- und Ausbildungswissenschaften (Fakultät für Sozialwissenschaften) der Universität Antwerpen. Als promovierter Erziehungswissenschaftler lehrt er hier als Dozent im Masterstudiengang „Training and Educational Sciences“. Seine Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf Qualitätssicherung und Schulpolitik. Er ist u.a. Mitglied der Forschungsgruppe Edubron mit dem Ziel der Bildungsforschung sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene Wirkung zu verleihen.

Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Aus Richtung Westen: B 1, Abfahrt Dortmund-Mitte (WDR/ZVS), danach zweimal rechts auf die Wittekindstraße. An der Ampel weiter geradeaus. Erste Straße rechts (Querstraße), die auf die Hohe Straße führt. Rechts abbiegen. Hinter der nächsten Ampel an der U-Bahn-Haltestelle vorbei, danach rechts zum Zentrum für Hochschulbildung (Ausschilderung) abbiegen.
Vorsicht: Nicht in die Unterführung einfahren!
Aus Richtung Osten: B 1, Abfahrt Ruhrallee (B 54) Richtung Dortmund-Mitte/Lünen bis zur nächsten Ampel. Dort links abbiegen in die Markgrafenstraße. Die Markgrafenstraße immer geradeaus bis zur Ampel Hohe Straße. Dort links abbiegen und hinter der U-Bahn-Station rechts zum Zentrum für Hochschulbildung (Ausschilderung) abbiegen.
Vorsicht: Nicht in die Unterführung einfahren
Das Zentrum für HochschulBildung kann über die Haltestellen „Polizeipräsidium" und „Westfalenhallen" erreicht werden. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der U-Bahn zum Zentrum für HochschulBildung.