Die Steuergruppe der DAPF
Neben den Mitarbeitenden, die für reibungslose Veranstaltungsabläufe sorgen oder konzeptionell tätig sind, und den Dozierenden, die als Experinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis die Veranstaltungen durchführen, wird die DAPF von der Steuergruppe unterstützt. Die Steuergruppe berät die DAPF in strategischen Fragen und unterstützt sie bei der Weiterentwicklung des Angebotsportfolios, bei der Knüpfung neuer Kooperationen und vielem mehr.


Prof. i. R. Dr. Wolfgang Böttcher war Professor für Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Qualitätsentwicklung und Evaluation in Einrichtungen des Bildungs- und Sozialwesens an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster. Er war Ko-Sprecher der Sektion Empirische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) und Vorstandsvorsitzender der DeGEval - Gesellschaft für Evaluation. Aktuell ist er u.a. Mitglied im Beirat des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von IQESonline (Winterthur, CH) und wissenschaftlicher Leiter der Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte.

Text wird noch ergänzt.

Prof. i. R. Dr. Heinz Günter Holtappels, geb. 1954, war Universitätsprofessor für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkte Bildungsmanagement und Evaluation, am Institut für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund. Er ist seit 1980 in der Bildungs- und Schulforschung in zahlreichen Forschungsprojekten, in der Lehre und in Beratung und Fortbildung tätig, und zwar an den Universitäten Wuppertal, Dortmund, Essen, Osnabrück und Vechta. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Schultheorie, Schulqualitäts- und Schulentwicklungsforschung sowie Organisationsentwicklung und Schulevaluation.

Martin Fugmann begann seine Tätigkeit im Schuldienst als Lehrer für die Fächer Englisch und Musik. Er leitete das Gymnasium Horn Bad Meinberg bevor er als Schulleiter an die German International School Silicon Valley wechselte. Seit August 2016 ist er Schulleiter am Evangelisch Stiftischen Gymnasium in Gütersloh, an dem bereits seit 2000 Unterricht mit Laptops erteilt wird. Er war in der Lehrerfortbildung tätig und hatte die Verantwortung für zahlreiche medienpädagogische Projekte an seinen Schulen. Martin Fugmann ist Leiter des Projektes eSchool21, einem Lernmanagementsystem für Schulen, das an der German International School of Silicon Valley und dem ESG entwickelt und erprobt wird. Darüber hinaus ist er Leiter der Abteilung ‚Bildung und Digitalisierung‘ der DAPF und Studienleiter der ‚Digital Learning Leadership‘-Angebote.

Dr. Sabine Müller ist wissenschaftliche Referentin für Evaluation in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS) NRW.

Als Jahrgang 1978 ist Timo Marquardt seit vielen Jahren Didaktischer Leiter an einer Gesamtschule und Vorsitzender der Vereinigung der Didaktischen Leitungen NRW. In diesen Funktionen ist er in vielen Bereichen der Lehrerfortbildungen unterwegs. Besondere Schwerpunkte sind dabei Modelle schulischen Konfliktmanagements, Vertretungskonzepte, Schulrecht, besonders in den Feldern „Umgang mit schwierigen Schülern“ und „Lehrergesundheit“, Lernzeitenmodelle und individualisierter Unterricht, Personal- und Organisationsmanagement.

Katy Wedekind ist Didaktische Leiterin der Gesamtschule Berger Feld und im Vorstand der Vereinigung der Didaktischen Leitungen NRW. Sie hat an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert und das Referendariat hat sie nach NRW geführt. Ihre Schwerpunkte bei Fortbildungen und Seminaren für Lehrer*innen liegen in der Gremien- und Fachkonferenzarbeit, die sich im Zeitalter der Digitalisierung modernisieren und anpassen muss. Dabei ist das Thema Leitung von Konferenzen und Gremien ebenfalls ein Fokus, der eng mit der Ausbildung und Reflexion der inneren Haltung verknüpft wird.

Daniel Neubauer ist seit 2017 als Bildungsreferent bei der DAPF beschäftigt. Er studierte Erziehungswissenschaft an der TU Dortmund (Abschluss: Master of Arts) mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung und absolvierte mehrere Weiterbildungen im Bereich Mediendidaktik, Online-Moderation und E-Learning. Herr Neubauer betreut unterschiedliche Veranstaltungen bei der DAPF (z. B. DAPF-Dialog: Schulleitung, diverse Zertifikatskurse und maßgeschneiderte Angebote) und erstellt digitale Lehr-Lern-Materialien.

Britta Ratajczak ist seit 2015 als Bildungsreferentin an der DAPF tätig. Sie studierte Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Empirische Bildungsforschung und Qualitätsmanagement an der TU Dortmund (Abschluss: Master of Arts), anschließend absolvierte sie Weiterbildungen im Bereich Mediendidaktik und Coaching. Frau Ratajczak koordiniert und betreut das halbjährlich erscheinende Seminarprogramm, den Bundeskongress Schulleitung und verschiedene Zertifikatskurse der DAPF. Zudem unterstützt Sie die Geschäftsführung des Trägervereins bei administrativen Aufgaben.