Digital Learning Leadership
Schule zukunftsorientiert in der digitalen Transformation gestalten

Steckbrief
- nächster Start: wird derzeitig nicht angeboten
- Format: Blended-Learning
- Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend, 11 Präsenztage, 360 Zeitstunden (Präsenzzeiten und Selbststudium, entspricht 12 ECTS)
- Kosten: 2.190 EUR (zahlbar in 3 Raten)
- Veranstaltungsort: DAPF, Hohe Str. 141, 44143 Dortmund, und online via Zoom
- Teilnehmendenzahl: maximal 25 Personen
- Leitung: OStD Martin Fugmann (Kursleitung), Prof. Dr. Birgit Eickelmann (Wissenschaftliche Leitung)
Preisnachlass bei mehreren Teilnehmenden von einer Schule
Nehmen zwei Teilnehmende von derselben Schule teile, erhalten beide Personen einen Preisnachlass von 5%. Sollten Sie eine/n dritte/n Kollegin/Kollegen mitbringen, so erhält dieser einen Preisnachlass von 10%.

Zum Hintergrund: Worum geht es im Kurs?
Schulleitungen schultern im Zuge der digitalen Transformation vielfältige Aufgaben: Sie moderieren Entwicklungsprozesse an ihrer Schule, motivieren das Kollegium, sammeln Inspiration in ihrem professionellen Netzwerk und haben dabei stets die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler als übergreifendes Ziel im Blick.
Dabei stellt sich die Frage: Wie können Schule und Unterricht in einer Kultur der Digitalität so entwickelt werden, dass alle Schülerinnen und Schüler von aktuellen und zukünftigen Entwicklungen profitieren?
Schulleitungen und pädagogische Führungskräfte nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. Ihre Aufgaben sind die Vorbereitung, Moderation und Steuerung von Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozessen, die das Lehren und Lernen mit digitalen Medien entlang der Herausforderungen und Zielsetzung der eigenen Schule ausgestalten. Das weiterbildende Studium orientiert sich an den Funktionen von Schulleitung als Macht-, Fach- und Prozesspromotoren und nimmt die relevanten Handlungsfelder Personalentwicklung, Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Kooperationsentwicklung in Bildungsnetzwerken und die strategische Technologieentwicklung in den Blick.



Weitere Informationen
-
Qualifizierung für die Umsetzung der Digitalisierung an Ihrer Schule
-
Unterstützung bei der Entwicklung von Konzepten zum Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität
-
Aufbau eines Teams von sogenannten ‚learning leaders‘ in Ihrer Schule, die dafür sorgen, dass themenbezogene Maßnahmen zur Weiterentwicklung von gutem Unterricht in den schulischen Alltag integriert werden
Schulische Führungskräfte, die mit der Umsetzung von Digitalisierungskonzepten befasst sind, z. B. Schulleitungen, didaktische Leitungen, Fachgruppen- und Stufensprecher/innen, Steuergruppenvorsitzende, Kompetenzteamleitungen, Schulentwicklungsberater/innen und andere interessierte schulische Führungskräfte.
Das weiterbildende Studium bietet Ihnen die Möglichkeit, ein Praxisprojekt aus Ihrer schulischen Praxis nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten, zu dokumentieren und zu reflektieren. Sie erstellen eine Studienarbeit und präsentieren diese im letzten Modulelement. Während des Schreibprozesses werden Sie intensiv betreut und erhalten regelmäßig Feedback. Nach bestandener Zertifikatsprüfung erwerben Sie ein Universitätszertifikat der TU Dortmund. Falls Sie die Zertifikatsprüfung nicht absolvieren möchten, erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung über die besuchten Modulelemente.

Durch die Kooperation der DAPF mit IQES online erhalten Sie während der Dauer des Kurses einen kostenlosen Zugang zu IQES online. IQES ist eine webbasierte Arbeits- und Lernplattform für interne Evaluation, Lernmanagement und Unterrichtsentwicklung (iqesonline.net). Herr Frido Koch, Leiter IQES-Netzwerke und stellvertretender Leiter schulentwicklung.ch, wirkt als renommierter Dozent bei diesem Kursangebot mit.
Kontakt
Daniel Neubauer
Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V. /DAPF
Tel.: (+49) 231 755-6632
E-Mail: daniel.neubauertu-dortmundde
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Aus Richtung Westen: B 1, Abfahrt Dortmund-Mitte (WDR/ZVS), danach zweimal rechts auf die Wittekindstraße. An der Ampel weiter geradeaus. Erste Straße rechts (Querstraße), die auf die Hohe Straße führt. Rechts abbiegen. Hinter der nächsten Ampel an der U-Bahn-Haltestelle vorbei, danach rechts zum Zentrum für Hochschulbildung (Ausschilderung) abbiegen.
Vorsicht: Nicht in die Unterführung einfahren!
Aus Richtung Osten: B 1, Abfahrt Ruhrallee (B 54) Richtung Dortmund-Mitte/Lünen bis zur nächsten Ampel. Dort links abbiegen in die Markgrafenstraße. Die Markgrafenstraße immer geradeaus bis zur Ampel Hohe Straße. Dort links abbiegen und hinter der U-Bahn-Station rechts zum Zentrum für Hochschulbildung (Ausschilderung) abbiegen.
Vorsicht: Nicht in die Unterführung einfahren
Das Zentrum für HochschulBildung kann über die Haltestellen „Polizeipräsidium" und „Westfalenhallen" erreicht werden. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der U-Bahn zum Zentrum für HochschulBildung.