Zum Inhalt

Wei­ter­ent­wick­lung Regionaler Bildungsnetzwerke (WRB)

Modulinhalte

  • staatlich-kommunale Verantwortungsgemeinschaft
  • Grundstruktur Regionaler Bildungsnetzwerke
  • Systemkenntnisse im Bildungsbereich
  • Handlungsfelder
  • Organisation des persönlichen Lernprozesses: Reflexion, Feedbackverfahren, Kollegiale Fallberatung
  • Bildungsgerechtigkeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit
  • Kulturen, Rollen, Entscheidungsprozesse im Rahmen des Regionalen Bildungsnetzwerkes
  • Kontrakte: Bedeutung, Nutzen und Erstellung
  • Kooperationsmanagement (interne und externe Partnerinnen und Partner)
  • Schnittstellenmanagement (interne und externe Partnerinnen und Partner)
  • datenbasiertes Bildungsmanagement
  • Ziele und Potenziale von Netzwerken
  • agiles und qualitätsorientiertes Netzwerk- und Projektmanagement
  • zielgerichteter Einsatz von digitalen Tools
  • Teambuilding und verlässliche Koordinierung
  • Verständigung und Konsens
  • Einführung in die wirkungsorientierte und agile Projektplanung  
  • Kennenlernen und Erproben von Planungsinstrumenten
  • Fallarbeit
  • praktische Erarbeitung einer konkreten Projektplanung
  • Beteiligungsstrategien und Kommunikation in verschiedenen Kontexten
  • Erfahrungen und Umgang mit Begrenzungen und Widerständen
  • Macht, Respekt und Wertschätzung
  • Fallarbeit
  • Optional: Möglichkeit eines Experteninterviews mit RBB-Leitung und Regionalkoordination
  • Vorstellung und Diskussion der in den Studienarbeiten dokumentierten und reflektierten Praxisfälle
  • Abschlussauswertung
  • Diskussion und Ausblick mit externen Gästen aus der Regionalen Bildungslandschaft NRW
  • feierliche Zertifikatsübergabe

Das Studium wird in Trägerschaft des Vereins ‚Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.’ in Kooperation mit der TU Dortmund durchgeführt.

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Aus Richtung Westen: B 1, Abfahrt Dortmund-Mitte (WDR/ZVS), danach zweimal rechts auf die Wittekindstraße. An der Ampel weiter geradeaus. Erste Straße rechts (Querstraße), die auf die Hohe Straße führt. Rechts abbiegen. Hinter der nächsten Ampel an der U-Bahn-Haltestelle vorbei, danach rechts zum Zentrum für Hochschulbildung (Ausschilderung) abbiegen.

Vorsicht: Nicht in die Unterführung einfahren!

 

Aus Richtung Osten: B 1, Abfahrt Ruhrallee (B 54) Richtung Dortmund-Mitte/Lünen bis zur nächsten Ampel. Dort links abbiegen in die Markgrafenstraße. Die Markgrafenstraße immer geradeaus bis zur Ampel Hohe Straße. Dort links abbiegen und hinter der U-Bahn-Station rechts zum Zentrum für Hochschulbildung (Ausschilderung) abbiegen.

Vorsicht: Nicht in die Unterführung einfahren

Das Zentrum für HochschulBildung kann über die Haltestellen „Polizeipräsidium" und „Westfalenhallen" erreicht werden. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der U-Bahn zum Zentrum für HochschulBildung.