Zum Inhalt
Zentrum für HochschulBildung

Mission Statement

Warum

Schulen müssen die aktuellen gesellschaftlichen Veränderungsprozesse in den Blick nehmen und Kindern und Jugendlichen die für das 21. Jahrhundert notwendigen Lebens- und Berufskompetenzen vermitteln. Dies gewinnt insbesondere vor dem Hintergrund des raschen Wandels in der Lebens- und Arbeitswelt immer mehr an Bedeutung.

Holzwürfel mit Buchstaben bilden das Wort "Vision" © Pixabay

Was müsste geschehen, damit wir im formalen Bildungsbereich die Wirkung erzielen, die wir uns alle erhoffen:

  • So viele gut gebildete junge Menschen wie nur möglich aus allen Schichten so zu bilden und zu erziehen, dass ihnen die Welt offen steht und in der sie sich verantwortungsvoll in der Gesellschaft bewegen können.
  • Was müsste bei den Menschen geschehen, die Kinder und Jugendliche auf dem Weg durch den formalen Bildungsbereich begleiten und wie müsste darauf aufbauend Qualifizierung zur Erlangung von Zukunftskompetenzen auf allen Ebenen gedacht werden?

Schulleitungen kommt bei dieser Aufgabe eine besondere Bedeutung zu, da sie die Zukunft von Schulen maßgeblich mitgestalten. Sie stecken den Rahmen und bieten Orientierung bei der Umsetzung von Zukunftsprojekten. Sie schaffen den Handlungsraum für die Lehrkräfte und kollaborieren mit anderen Bildungseinrichtungen (schulisch und außerschulisch, außerhalb und innerhalb der Region), wobei sie stets die Teilhabechancen der Kinder und Jugendlichen berücksichtigen.

Unsere Qualifizierungsangebote zielen u.a. darauf ab, pädagogische Führungskräfte und Lehrkräfte mit Interesse an Führungsaufgaben zu befähigen, ihre Schulen resilient zu machen, indem sie den Fokus auf Flexibilisierung, notwendige Regeneration und Belastbarkeit, Mut zum Ausprobieren, Wertschätzung und Vertrauen und Selbstführungskompetenz legen.

Wie

Kennzeichnend für die Weiterbildungsangebote der DAPF ist die Verbindung von Theorie und Praxis. Durch die Kooperation mit der Technischen Universität Dortmund und anderen Akteuren aus der Wissenschaft fließen neueste Erkenntnisse aus der Schul- und Unterrichtsforschung in unsere Angebote mit ein, gleichzeitig reflektieren die Teilnehmenden ihre Praxiserfahrungen, und arbeiten an eigenen Fragestellungen.

Strichmännchen klettert eine Treppe hoch, das Ziel ist eine leuchtende Leuchtbirne © Pixabay

In den verschieden Weiterbildungsangeboten werden so Praxisorientierung, Wissenschaftsorientierung und Teilnehmendenorientierung miteinander verknüpft und durch zusätzlich differenzierte Konzepte der Lernbegleitung (u.a. Lerntagebücher, kollegiales Teamteaching, Reflexionsgruppen) erweitert.

Wir arbeiten in unseren Weiterbildungsangeboten mit:

  • komprimierten Impulsvorträgen
  • Diskussions- und Erarbeitungsphasen in Kleingruppen  
  • Gruppenarbeiten und Barcamps
  • Stationenparcours  
  • strukturierten Prozess-und Ergebnisreflexionen 
  • digital gestützten Kollaborations-, Dokumentations und Präsentationswerkzeugen

Wir legen bei der Umsetzung Wert auf:

  • Wissenschafts-, Praxis und Wirkungsorientierung
  • ein Methodenset, das auf Transformationsprozesse abzielt: z.B. Design Thinking, Theorie U, agiles Management
  • digitalisierungsbezogene Moderationsmethoden
  • wertschätzende Zusammenarbeit und Offenheit im Umgang miteinander
  • offene, interessierte Haltung gegenüber Veränderung 
  • Vernetzung der Teilnehmenden

Was

Wir bieten unterschiedlichste Formate mit Blick auf Gruppengröße, Zeit, Raum und Dauer an – vom 90-minütigen Online-Austauschformat bis hin zu zweisemestrigen, berufsbegleitenden Zertifikatskursen. Aktuell setzt sich unser Programm aus diesen Bausteinen zusammen:

Würfel mit Buchstaben bilden den Text "What" © Pixabay
  • universitäre Zertifikatskurse, die im Präsenz- oder Blended Learning-Format stattfinden
  • interaktive, mehrtägige (Online-)Kurse
  • ein- oder mehrtägige Online- und Präsenzseminare (in NRW als Schulleitungsqualifizierung (SLQ) anerkannt)
  • Vorbereitungskurse für das Eignungsfeststellungsverfahren in NRW
  • Zukunftswerkstätten
  • Kongresse
  • 90-minütigen Austausch-Formaten
  • Mikrofortbildungen
  • Online-Toolbar mit Podcasts und Videos zu schulbezogenen Themen

Die Themenschwerpunkte unserer Veranstaltungen orientieren sich an den Bedürfnissen unserer Zielgruppe und am Stand bildungs- und erziehungswissenschaftlicher Forschung, wie beispielweise:

  • (Datengestützte) Schul- und Unterrichtsentwicklung
  • Digitale Transformation & Digital Learning Leadership
  • Regionale Bildungsnetzwerke
  • Personalisiertes und kollaboratives Lernen
  • Teamentwicklung in Schulen
  • Führung und Management in Schulen

Maßgeschnei­derte Angebote

Unsere Angebote bieten wir auf Anfrage gerne auch in maßgeschneiderter Form für Ministerien, Städte, Schulträger und andere schulische Akteure an. Sprechen Sie uns gerne an!

Kontakt

Dr. Jörg Teichert
Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V. /DAPF
Tel.: (+49) 231 755-6639
E-Mail: joerg.teicherttu-dortmundde