Zum Inhalt
Zentrum für HochschulBildung

Die Inhalte

Die Teilnehmenden lernen sich beim Einstieg in den Kurs kennen, werden mit den Inhalten, Zielen, Arbeitsweisen, mit Dokumentation und Prüfungsformen vertraut gemacht. Zentrales Ziel ist, dass die Teilnehmenden ein kritisches Bewusstsein für die Normativität von Daten entwickeln. Dazu werden sie in die kritische Analyse aktueller Datenlagen (z.B. Schulleistungsstudien) eingeführt, um Grenzen bei der Bereitstellung von Daten zu erkennen und ggf. weitere Datenbestände berücksichtigen zu können. Zudem wird die Erhebung, Analyse und Bewertung von Daten als zentraler Bestandteil von Evaluationsprozessen in Bildungsorganisationen thematisiert.

Präsenztermine: TT. November 2024

Online-Termine: TT.MM.JJJJ

Veranstaltungsort: Dortmund ▪ Räumlichkeiten der DAPF im Zentrum für HochschulBildung (zhb) ▪ Hohe Straße 141 ▪ 44139 Dortmund

Im zweiten Modulelement stehen die Grundlagen der Datengewinnung, -analyse und -interpretation im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden lernen dabei sowohl, Datenarten und Methoden der Datengewinnung einzuschätzen, als auch Daten zu interpretieren und deren Qualität zu bewerten. Dazu werden wichtige Orientierungspunkte für die Interpretation von Daten thematisiert. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden ihre Data Literacy verbessern und im Umgang mit Daten handlungssicher werden.

Präsenztermine: TT.MM.2025

Online-Termine: TT.MM.JJJJ

Veranstaltungsort: Hamburg ▪ IfBQ ▪ Beltgens Garten 25 ▪ 20537 Hamburg

Die Teilnehmenden entwickeln ein Verständnis für die Bedeutung systemischer und konsequenter Prozesse der Datennutzung, in Verbindung mit Prozessen der Qualitätsentwicklung auf allen Ebenen des Schulsystems, unter Berücksichtigung verschiedener Akteursgruppen (Schulleitung, Lehrkräfte, Schulaufsicht, Schulträger, Eltern, Schüler*innen). Es werden verschiedene Formate und Settings der Datenrückmeldung und Datennutzung diskutiert, wobei auch der Umgang mit Emotionen und Widerständen auf Seiten der Beteiligten berücksichtigt wird. Durch Übungen zur Selbstreflexion erhalten die Teilnehmenden Klarheit in der Rolle, die sie bei der Datennutzung im System Schule einnehmen.

Präsenztermine: TT.MM.2025

Online-Termine: TT.MM.JJJJ

Veranstaltungsort: Stuttgart ▪ IBBW ▪ Heilbronner Straße 172 ▪ 70191 Stuttgart

Ziel des Datenprojektes ist die eigenständige Planung eines Prozesses zur Gewinnung und Nutzung von Daten anhand einer realen Datengrundlange. Gemäß dem Ansatz des Kurses sollen bei dem Projekt unterschiedliche professionelle Rollen einbezogen werden. Die Teilnehmenden entwickeln eine leitende Fragestellung für ihr Datenprojekt, klären die methodische Vorgehensweise zur Datengewinnung und nutzen geeignete Instrumente zur Datenerhebung. Zudem entwickeln Sie adressatengerechte Formen der Datenrückmeldung und Ansatzpunkte für eine bedarfsbezogene Unterstützung bei der Dateninterpretation. Die Bildung regional- oder schulformspezifischer Gruppen zur Entwicklung und Bearbeitung des Projekts ist ausdrücklich erwünscht. Es wird empfohlen, das eigene Datenprojekt als Grundlage für die Prüfungsleistung (Abschlussarbeit) zu verwenden.

Online-Termine: TT.MM.2025

Veranstaltungsort: Das Modul findet vollständig im Online-Präsenzformat statt

Die Inhalte des Modulelements 5 begleiten als zeitlich flexibilisierte Online-Angebote die ersten vier Modulelemente in zwei Strängen. Im ersten Strang identifizieren Teilnehmende während der Module Themen, die sich als klärungsbedürftig erweisen. Es kann erwartet werden, dass hier Themen wie Wandel, Kommunikation, Verhandeln, Standards guter Evaluation, Transferarbeit oder Steuerung relevant werden können. Im zweiten Strang wollen wir von institutionellen Aktivitäten in anderen Staaten lernen, die das Projekt datengestützter Entwicklung umzusetzen versuchen.

Zur Vorbereitung auf die Modulprüfung ist ein Lerntagebuch bzw. eine Selbstreflexion anzufertigen.

Der Zertifikatskurs schließt mit einer Universitätsprüfung ab. Diese besteht aus einer schriftlichen Abschlussprüfung, die sich auf die Thematik datengestützter Schul- und Unterrichtsentwicklung bezieht, und einer münlichen Präsentation der Abschlussarbeit.

Kontakt

Dr. Jörg Teichert (Geschäftsführer)
Tel.: (+49) 231 755-6639
E-Mail: joerg.teichert@tu-dortmund.de

Britta Slabbers (Bildungsreferentin)
Tel.: (+49) 231 755-6621
E-Mail: britta.slabberstu-dortmundde

 

Die Weiterbildung wird in Trägerschaft des Vereins „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“ durchgeführt.