Zum Inhalt
Zentrum für HochschulBildung
Berufsbegleitender Kompaktkurs

Netzwerk Transformation für schulische Führungskräfte

© freepik.com

Steckbrief

  • Nächster Start: 21.11.2025
  • Anmeldeschluss: 07.11.2025
  • Zeitraum: November 2025 - April 2026
  • Dauer: 6 Monate, berufsbegleitend, 3 Präsenz- und 2 halbe Online-Termine
  • Format: Seminartage im Präsenz- und Online-Format
  • Kosten: 890 €
  • Maximale Personenzahl: 20
  • Kursleitung: Dr. Wilfried Kretschmer, ehemaliger Schulleiter, Schulleitungstrainer, Gründungsmitglied und Themenleiter 'Schule leiten' im Programmteam der ehemaligen Deutschen Schulakademie

Zur Anmeldung


Aufsatz von Dr. Wilfried Kretschmer zu Netzwerken im Startchancenprogramm

Pädagogische Energien entfalten - Leitungskompetenzen stärken (Download)

Worum geht es?

Die Arbeit in Netzwerken ist der Schlüssel erfolgreicher Schulentwicklung. Wir bieten Schulleitungen und schulischen Führungskräften, die Transformationsprozesse nachhaltig realisieren wollen, ein begleitendes Netzwerk zur Unterstützung ihrer Arbeit. Dieses Netzwerk ist auch für Schulen des Startchancenprogrammes geeignet.

Die pädagogischen Führungskräfte der Schulen sollen durch die DAPF bezüglich ihrer schulischen Steuerungskompetenzen zur erfolgreichen Realisierung von Transformationsprozessen unterstützt werden. Die Unterschiedlichkeit der Schulen soll als bereichernder und anregender Aspekt genutzt werden.

In diesem Sinn geht es in dem Netzwerk einerseits um die Konzeption und Reflexion von „passenden“ pädagogischen und lernwirksamen Entwicklungsvorhaben für die jeweils besonderen einzelnen Schulen. Andererseits werden adäquate Führungsstile und professionelle Haltungen im Kontext der konkreten schulischen Situationen im Sinne einer partizipativen Schulentwicklung vertiefend erörtert und trainiert. Im Mittelpunkt des Netzwerkes steht der gegenseitige Austausch.

Neben dem regelmäßigen, unterstützenden gegenseitigen Austausch sollen bei dieser Netzwerksarbeit - im Sinne vertiefender Inputs und gemeinsamer Erörterungen - praktische Themenfelder angesprochen werden.

Termine

Freitag, 21.11.2025, 10 - 17 Uhr, Präsenz (Dortmund) 
Montag, 01.12.2025, 13 - 17 Uhr, digital (via Zoom) 
Montag, 09.02.2026, 10 - 17 Uhr, Präsenz (Dortmund) 
Montag, 09.03.2026, 13 - 17 Uhr, digital (via Zoom) 
Mittwoch, 22.04.2026, 10 - 17 Uhr, Präsenz (Dortmund)

Inhaltsfelder

Welche Möglichkeiten habe ich als Führungskraft, eine Verbesserung der Lernkultur für alle Beteiligten in meiner Schule zu bewirken? Wie können die Beziehungen der Menschen wertschätzend und respektvoll gestaltet werden? Wie kann Schule auch als demokratischer Erfahrungsraum verwirklicht werden?

Mit welchen Menschen, Gremien und Strukturen habe ich es in meiner Schule zu tun? Welche Handlungskultur prägt meine Schule? Wie gehe ich damit um? Wie erreiche ich eine möglichst „geteilte Intentionalität“ in pädagogischen Fragen in meinem Kollegium?

Welche Rolle/n nehme ich als Führungskraft im Kontext meiner konkreten Schule mit ihren Menschen ein? Was sollte Schulleitung machen können? Welche Handlungsmuster stehen mir als Schulleitung zur Verfügung? Welche Arbeitsstile sind wann wie wirksam?

Wie kriege ich eine klare und abgestimmte Prozesssteuerung geregelt? Wie gestalte ich die Balance von Flexibilität und Festigkeit? Was hilft mir in dieser Leitungspraxis? Welche kooperativen Routinen der Reflexion, Planung und Verwirklichung helfen in meiner Schule? Wie realisiere ich diese?

Weitere Informationen (Zeiten, Kursaufbau, Zielgruppe)

Die Leitungspersonen aus den Schulen arbeiten ab November 2025 über den Zeitraum von einem halben Jahr in sich regelmäßig treffenden Netzwerken zusammen.
Fünf Treffen sind geplant. Dabei geht es um die explizite Schulung der Steuerungskompetenzen und um den gegenseitigen Austausch der Teilnehmenden. Das Netzwerk wird moderiert von Dr. Wilfried Kretschmer.

Termine:

  • 21.11.2025, 10 - 17 Uhr, Präsenz (Dortmund) 
  • 01.12.2025, 13 - 17 Uhr, digital (via Zoom) 
  • 09.02.2026, 10 - 17 Uhr, Präsenz (Dortmund) 
  • 09.03.2026, 13 - 17 Uhr, digital (via Zoom) 
  • 22.04.2026, 10 - 17 Uhr, Präsenz (Dortmund)

Schulleitungen bzw. schulische Führungskräfte von Schulen aus allen Bundesländern. Eine Teilnahme im Leitungsteam wird empfohlen.

Über die Teilnahme am Kurs stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung aus.

Zur Anmeldung gelangen Sie hier.

Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den AGBs und den Datenschutzhinweisen des Vereins „Wissenschaftliche Weiterbildung“ an der TU Dortmund e.V.“ zu.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 20 Personen. Bei einer Anmeldung von mehr als 20 Personen erfolgt die Auswahl der Teilnehmenden nach dem Zeitpunkt des Eingangs der vollständigen Personendaten, die im Rahmen der Anmeldung benötigt werden.

Ansprechpartner

Kontakt

Daniel Neubauer
Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V. /DAPF
Tel.: (+49) 231 755-6632
E-Mail: daniel.neubauertu-dortmundde