Die Inhalte
Ziel des Moduls:
- Die Teilnehmenden kennen relevante Personen, Inhalte und Rahmenbedingungen der Qualifizierung und können eigene Ideen dazu einbringen.
Inhalte:
- Kennenlernen von Personen und Programm
- Startchancenprogramm - Was ist das?
- Ursachen und Zusammenhänge – Marginalisierung von Schulen
- Schulen in herausfordernder Lage
Ziele des Moduls:
- Die Teilnehmenden kennen die wesentlichen strukturellen Rahmenbedingungen von Startchancen-Schulen/Schulen in herausfordernder Lage und erarbeiten ein gemeinsames Verständnis vom Gegenstand ihrer Beratungsarbeit.
- Die Teilnehmenden kennen das Grundverständnis der Schulentwicklungsberatung, setzen sich mit Beratungsformen sowie Fallen in der Beratung auseinander, erproben lösungsorientierte Gesprächssituationen und kennen die Bedeutung einer guter Auftragsklärung.
Modulinhalte:
- Schule als System, Schulkultur, systemische Schulentwicklung, Binnenarchitektur der Schule
- Grundverständnis der Schulentwicklungsberatung - Rolle, Haltung, Aufgaben, Abgrenzung, Fallen
- Merkmale und Aspekte von Startchancen- Schulen und „Umfeldakteure“
- In die Beratung einsteigen, das System wahrnehmen, Erstkontakt, Vorgespräch, Kontrakt
Ziele des Moduls:
- Die Teilnehmenden haben ein geteiltes Qualitätsverständnis von Schulprogrammen als Instrument zur Steuerung von Schulentwicklung und zur Iststandklärung.
- Die Teilnehmenden kennen Strategien der Leitbildentwicklung.
- Die Teilnehmenden erproben und bewerten Verfahren der Zielklärung und kennen die qualitativen Rahmungen des Projekts und für Schulqualität in den Ländern.
Modulinhalte:
- Vorgaben, Verfahren und datenbasierte Instrumente zur smarten Zielklärung
- Rolle, Aufgaben und Haltung im länderspezifischen Zielvereinbarungsverfahren
- Schulprogramm mit Leitbild als Steuerungsinstrument von Schulentwicklung, Ist-Stands - und Zielklärung
- Strategien von Leitbildentwicklung, Schulprogrammarbeit und Fortbildungsplanung
Ziel des Moduls:
- Die Teilnehmenden erkennen Merkmale von Veränderung als Lösungen 1. und 2. Ordnung, verstehen menschliches Verhalten in unterschiedlichen Phasen der Veränderung, erproben den Umgang mit Widerständen und reflektieren die Bedeutung von Attraktoren zur Initiierung von Veränderungsprozessen.
Modulinhalte:
- Schulentwicklung als Veränderungsprozess
- Zwei Dimensionen der Schulkulturentwicklung
- „Change“ verstehen
- Initiierung von Veränderungsprozessen
- Management von Veränderungsprozessen als Strategieprozesse
- Widerstandsformen in Systemen
- Umgang mit Widerstand in Veränderungsprozessen
- Menschliches Verhalten in Veränderungsprozessen
Ziel des Moduls:
- Die Teilnehmenden kennen Erkenntnisse zum Lernen im 21.Jahrhundwert, können unter Berücksichtigung der Binnenarchitektur eine systemische und systematische Prozessplanung unter Einbeziehung von fachlicher Expertise entwerfen und kennen kollegiale Lernformate zur gegenseitigen Unterstützung.
Modulinhalte:
- Bild der Lehr-Lerngestaltung für die Zukunft
Anlässe und Hindernisse zur Entwicklung der Lehr-Lerngestaltung - Prozess zur Ermittlung von Schwerpunkten und instrumentengestützte Planung der Umsetzung
- Entwicklung als professionelle Lerngemeinschaft
- Datengestützte Lernentwicklung
- Binnenarchitektur zur systemischen Prozessplanung Schnittstellengestaltung mit Unterstützungsangeboten zur Unterrichtsentwicklung
Ziel des Moduls:
- Die Teilnehmenden kennen unterschiedliche methodische Ansätze zur Strukturierung und Begleitung von Projekten und Prozessen und ihrer transparenten Dokumentation.
Modulinhalte:
- Definition und Formen des Projektmanagements
- Instrumente des klassischen Projektmanagements
- Instrumente des systemischen Projektmanagements
- Instrumente des agilen Projektmanagements
- Klärung der Anwendung der unterschiedlichen Formen des Projektmanagements in Beratungssituationen
- Kommunikation, Wissensmanagement und Digitalisierung
Ziele des Moduls:
- Die Teilnehmenden kennen die Kooperationsarchitektur von Schule und die relevanten Akteure im Umfeld mit ihren Aufgaben, Zuständigkeiten und Befugnissen.
- Die Teilnehmenden kennen Kriterien gelingender Teamarbeit und Strategien zur Implementierung und Weiterentwicklung von (multiprofessionellen)Teams und zur Arbeit in Netzwerken und bei der Vernetzung.
Modulinhalte:
- Binnenarchitektur schulischer Kooperation (führen, steuern, leiten, kooperieren)
- Gelingensbedingungen erfolgreicher Arbeit in Teams
- Arbeit in multiprofessionellen Teams
- Multiprofessionelle Unterstützung im Lernprozess
- Netzwerken und Netzwerkarbeit im Projekt (Definitionen, Formen, Instrumente)
- Erfolgreich Netzwerkarbeit begleiten
Ziel des Moduls:
Die Teilnehmenden haben ein gemeinsames Verständnis von Evaluation und kennen und erproben Instrumente, Verfahren und Beratungsstrategien zur Datengenerierung und -nutzung im Kontext datenbasierter Schul- und Unterrichtsentwicklung inklusive Fortbildungsplanung
Modulinhalte:
- Umgang mit dem „Datendschungel“
- Qualitätskriterien, Verfahren und Instrumente von Evaluation in Schule
- Prozessschritte der Evaluationsplanung und -durchführung, Datengenerierung
- Gewinnung von Steuerungswissen aus Daten, Kommunikative Validierung von Daten und ihre Nutzung
- Fortbildungsplanung
Die Weiterbildung wird in Trägerschaft des Vereins „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“ durchgeführt.