Zum Inhalt
Zentrum für HochschulBildung
Berufsbegleitender Blended-Learning-Kurs

Evaluation – ein starkes Werkzeug für Schul- und Unterrichtsentwicklung

Evaluation © freepik
Abgebildet ist ein Tablet, auf dem 'Evaluation' und damit verbundenen Symbolen zu sehen ist, sowie zwei Hände.

Steckbrief

  • Nächster Start: 10.02.2025
  • Anmeldeschluss: 27.01.2025
  • Zeitraum: Februar - Mai 2025
  • Zeitlicher Umfang: 3 Präsenztage, 2 x 0,5 Online-Tage, Selbstlernphasen
  • Format: Blended Learning, Flipped Classroom
  • Kosten: 890,00 € pro Person (zahlbar in 2 Raten; inkl. Verpflegung an den Präsenztagen, ohne Fahrt- oder Übernachtungskosten)
  • Seminarort Präsenztage: DAPF, Hohe Str. 141, 44139 Dortmund 
  • Online-Anteile: finden via Zoom statt
  • Maximale Personenzahl: 24
  • Kursleitung: Prof. Dr. Lars Balzer, Leiter der Fachstelle Evaluation an der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung EHB in Zollikofen

Zur Anmeldung


Basisliteratur für den Kurs und Seminarangebot speziell zur Erstellung von Fragebögen

Sie arbeiten mit dem Buch ‚evaluiert‘ von Prof. Lars Balzer. Sie erhalten das Buch (2. Auflage) zu Beginn des Kurses als PDF-Datei. Zur urheberrechtlichen Absicherung erhalten Sie vor Erhalt der Literatur ein Formular, welches Sie unterschreiben und an uns zurücksenden. Die PDF-Dateien sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht weiterverteilt werden. Dies ist Voraussetzung für den Erhalt der Literatur und die Teilnahme am Kurs!
Die neue Auflage (3. Auflage) steht im Laufe des Jahres 2025 zur Verfügung. Sobald sie verfügbar ist, senden wir Ihnen als zusätzlichen Service ein gedrucktes Exemplar auf dem Postweg zu.

Ehemalige Teilnehmende und derzeitige Teilnehmende haben die Möglichkeit, vergünstigt an unserem Fragebogen-Seminar teilzunehmen. Bitte senden Sie nach Ihrer Anmeldung eine kurze Mail an daniel.neubauertu-dortmundde, damit dies bei der Rechnungsstellung berücksichtigt werden kann.


Worum geht es?

Evaluationen bieten - jenseits von Ritualen, automatisierten Kontrollmechanismen und standardisierten Qualitätsmanagementprozessen - einen hohen Nutzen z. B. für Entwicklungs-, Lern- und Lehrprozesse. Der Kurs zeigt auf, wie dieses Versprechen durch eine seriöse und realistische Evaluationsplanung, die auf spezifische Bedürfnisse und Informationsinteressen abgestimmt ist, eingelöst werden kann.

Im Kurs klären wir, was Evaluation ist und was nicht, führt in die Grundlagen der (Bildungs-)Evaluation ein und zeigt auf, wie eine für die Praxis nützliche Evaluation funktioniert. Zentrales Element des Kurses ist, dass alle Teilnehmenden wesentliche Elemente eines individuellen Evaluationskonzeptes für ein reales (oder fiktives) Evaluationsprojekt aus der eigenen Berufspraxis erarbeiten. Eine Durchführung bzw. Umsetzung ist während der Kursdauer weder möglich noch vorgesehen. Vielmehr werden Sie die Schritte des Evaluationsprozesses, verschiedene Methoden und Instrumente kennenlernen und diskutieren. Die einzelnen Schritte (z. B. Bestimmung des Evaluationsgegenstands) wenden Sie auf die Planung Ihres Praxisprojektes an.

Evaluation verfolgt die Idee, dass absichtsvolles Handeln – Projekte, Maßnahmen, Programme – jenseits der Hoffnung, erfolgreich zu sein, die Fragestellung möglichst präzise beantworten kann, inwiefern man tatsächlich erfolgreich war: wenn ja, warum, wenn nein, warum nicht – und was können wir besser machen, was sollen wir beibehalten? Durchaus aus gutem Grund fordern die meisten Schulgesetze, dass Schulen in der Lage sein müssen, ihre Maßnahmen und Projekte selbst zu evaluieren. Aber wo kann man Evaluation lernen? In der Lehrkräftebildung kommt es nicht systematisch vor, auch nicht in Programmen zur Qualifizierung von Schulleitungen.

Aber Evaluation ist das Instrument, das uns davor bewahrt, dauerhaft Zeit, Energie, Kompetenz, Motivation und Geld in einer ohne hin belasteten Schule zu vergeuden.


Allgemeine Informationen zum Kurs


Bausteine und Termine

  • Wie ist Evaluation definiert? Wie grenzt er sich von anderen Begriffen ab?
  • Wie sieht ein Evaluationsprozess überhaupt aus?
  • An welchem Praxisfall möchte ich während des Kurses arbeiten?

Selbstlernphase mit ausgewählter Literatur und an einem eigenen Projekt (einzeln oder in Kleingruppe)

  • Wie bestimmte ich einen Evaluationsgegenstand?
  • Wie identifiziere ich die interessierten Akteure? Welche Rolle haben die Personen, die die Evaluation durchführen?
  • Welchen Zweck hat meine Evaluation?
  • Welche Fragestellungen soll meine Evaluation beantworten?

Selbstlernphase mit ausgewählter Literatur und an einem eigenen Projekt (einzeln oder in Kleingruppe)

  • Wie lege ich Bewertungskriterien für eine Evaluation fest?
  • Wie wähle ich das geeignete Erhebungsdesign aus?
  • Welche Erhebungsmethoden gibt es?  Welche Merkmale haben sie?

Selbstlernphase mit ausgewählter Literatur und an einem eigenen Projekt (einzeln oder in Kleingruppe)

  • Wie führe ich eine Evaluation durch?
  • Was ist bei der Auswertung und Interpretation der Daten zu beachten?
  • Wie funktioniert die Bewertung?
  • Auf was muss ich bei der Berichterstattung achten?
  • Wie können Evaluationsergebnisse genutzt werden?
  • Wie lässt sich die Evaluation evaluieren?
  • Vorstellung und Diskussion von Erfahrungen aus den Praxisfällen

Kontakt

Daniel Neubauer
Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V. /DAPF
Tel.: (+49) 231 755-6632
E-Mail: daniel.neubauertu-dortmundde