Zum Inhalt
Zentrum für HochschulBildung

Digital Learning Leadership

Schulen gilt es nun auch über die Pandemiezeit hinaus, die schulischen Digitalisierungsprozesse zu ge­stal­ten. Dabei stellt sich die Fra­ge, wie Schule und Un­ter­richt in einer Kultur der Digitalität so ent­wi­ckelt wer­den kön­nen, dass alle Schü­ler­in­nen und Schüler von aktuellen und zukünftigen Ent­wick­lungen profitieren. Schulleitungen und pä­da­go­gi­sche Führungskräfte nehmen dabei eine zentrale Rolle ein.  Ihre zen­tra­len Aufgaben beziehen sich auf die Vorbereitung, Moderation und Steuerung von Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozessen, die das Lehren und Ler­nen mit di­gi­ta­len Me­di­en entlang der He­raus­for­de­run­gen und Zielsetzung der eigenen Schule ausgestalten. Neben konkreten Aufgaben, wie die Um­set­zung bundeslandspezifischer Kon­zep­te gehört die Ent­wick­lung von pä­da­go­gi­schen Per­spek­tiven für die eigene Schule vor dem Hintergrund der ge­sell­schaft­li­chen Veränderungen zu den Zukunftsaufgaben für Schulleitungen und pä­da­go­gi­schen Führungskräften.
Nächster Starttermin: 14. März 2022.
Weitere Informationen.


Führungs- und Teamhandeln in Schulen

Welche Be­deu­tung hat „Middle Management“ in Schulen? Die Schulleitung ist in jeder Schule im Hinblick auf zielorientiertes und wirksames Führungshandeln unverzichtbar. Allein kann sie jedoch die viel­fäl­ti­gen Führungsaufgaben nicht bewältigen. Daher hat sich in­ter­na­tio­nal die Erkenntnis durchgesetzt, dass Schulleitung ei­ner­seits besser im Team mög­lich ist und es sich an­de­rer­seits auszahlt, wenn Führungs- und Managementaufgaben auch auf andere Kollegiumsmitglieder über­tra­gen wer­den. Entwicklungsfähige Schulen ar­bei­ten heute mit Fach- oder Abteilungsteams für die Un­ter­richts­ent­wick­lung und mit Jahrgangs- oder Klassenteams für die pä­da­go­gi­sche Ar­beit in den Lerngruppen. Diese Lehrerteams benötigen vielfach aber Teamleitungen, die für zielorientierte Arbeitsweisen, Zusammenhalt und Teamqualität sorgen. Durch eine verteilte oder delegative Führung kön­nen sich Schulen zur Teamschule entfalten, in der sich die Ge­stal­tung und Ent­wick­lung von Schule und Un­ter­richt partizipativ und teamartig vollzieht.
Weitere Informationen.


Datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung

Die Schule und den Un­ter­richt qualitativ wei­ter­zu­ent­wi­ckeln, ist nach wie vor eine zentrale Aufgabe von Schulen. Dabei stehen Schulen vor großen He­raus­for­de­run­gen: mit einer immer grö­ßer werdenden Heterogenität umzugehen, den An­schluss an di­gi­tal gestützte Lehr-Lernformen zu finden, allen Kindern Ler­nen und Ent­wick­lung zu er­mög­li­chen, die Ko­ope­ra­ti­on im Team qualitätsvoll ge­stal­ten, zu ge­mein­samen Vor­stel­lun­gen über guten Un­ter­richt und gute Schule zu kom­men. Dabei sollen Daten un­ter­stüt­zen: Sie sollen den Schulen helfen, die Schul- und Un­ter­richts­qua­li­tät voran zu bringen, indem sie Entwicklungsprozesse auf eine gute Informationsbasis stellen. Deshalb steht den Schulen in­zwi­schen eine Fülle un­ter­schied­li­cher Daten zur Ver­fü­gung. Doch häufig sind diese Daten nicht anschlussfähig an die schulische Wirklichkeit. Oft ist nicht klar, wie Daten genutzt wer­den sollen und kön­nen, um Schule und Un­ter­richt zu ver­bes­sern. Passungsprobleme bestehen vor allem zwi­schen der Art der Datenerzeugung und -rückmeldung und der Verarbeitungskapazität auf schulischer Seite. Genau in diesem Span­nungs­feld setzt der Stu­di­en­gang an.
Nächster Starttermin: 09.05.2022
Weitere Informationen.

 


Weiterentwicklung Regionaler Bildungsnetzwerke

Das Zertifikatsstudium richtet sich an kommunale und staatliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Regionalen Bildungsbüros in NRW, gegebenenfalls auch an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Landesprogrammen, die in gemeinsamer Verantwortung mit dem Bildungsbüro umgesetzt werden. Professionelle Mitarbeitende sind das „Herz“ qualitätsvoller Arbeit eines Bildungsbüros in der regionalen Bildungslandschaft. Grundlegende Ziele sind unter anderem Rollenklärung, die Erweiterung der Methodenkompetenz und das Kennenlernen der Kollegialen Fallberatung als teamförderliches Instrument.
Nächster Starttermin: 02./03.05.2022
Weitere Informationen.