Dozierendenteam der DAPF
Manuel Ade-Thurow
Manuel Ade-Thurow ist Schulrat für die Sekundarstufe I am Staatlichen Schulamt Backnang. Schulartübergreifend ist er für das Themenfeld Lernstandserhebungen, Berufsorientierung und Multimedia/Medienbildung zuständig. In der Vergangenheit war er als stellvertretender Schulleiter an einer Realschule und als wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer Pädagogischen Hochschule tätig.
Prof. Dr. Lars Balzer
Prof. Dr. Lars Balzer ist Leiter der Fachstelle Evaluation an der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung EHB in Zollikofen / Schweiz und dort mit seinem Team für das Thema Evaluation in Forschung, Lehre sowie interner und externer Projektarbeit zuständig.
Er verfügt über mehr als 25 Jahre Lehrerfahrung, zunächst als freiberuflicher EDV-Trainer, später mit Lehraufträgen an verschiedenen Hochschulen und anderen Institutionen (u. a. die Universitäten Bern / Schweiz, Koblenz-Landau / Deutschland, Giessen / Deutschland, Luxemburg / Luxemburg und Johannesburg / Südafrika, sowie das Cambodia Development Resource Institute in Phnom Penh / Kambodscha) in den Bereichen „Evaluation“, „Diagnostik“, „sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden“ und „Statistik“.
Yvonne Bansmann
Lehrerin im Schuldienst NRW (Sek II / Gymnasium) am Evangelisch Stiftischen Gymnasium, Mitentwicklung des Laptopprojektes am Evangelisch Stiftischen Gymnasium, Fortbildungs- und Moderationstätigkeiten im Bereich Laptop, Digitalisierung und personalisiertes Lernen, Koordinatorin für personalisiertes Lernen und Unterrichtsentwicklung, Mitglied der erweiterten Schulleitung, Referentin für die DAPF, die ZfA, im Forum Bildung Digitalisierung und bei den Zukunftsschulen.
Stephanie Bartsch
Stephanie Bartsch ist Sozialpädagogin, Mediatorin auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg, Schulentwicklungsbegleiterin, hypnosystemischer Coach und systemischer Coach für Neue Autorität. Sie arbeitet freiberuflich seit 2006 fast ausschließlich mit Lehrkräften, Kollegien und Schulleitungen zu den großen Themenkomplexen: Lehrergesundheit und Konfliktkommunikation.
Christoph Becker
Studium der Rechtswissenschaften und Absolvierung des juristischen Vorbereitungsdienstes (Erstes und Zweites juristisches Staatsexamen). Tätigkeit als juristischer Dezernent bei einer nordrhein-westfälischen Bezirksregierung in den Dezernaten Kommunalaufsicht, Bauaufsicht, Gesundheitsaufsicht und Personalangelegenheiten der Lehrkräfte an Gymnasien und des Zweiten Bildungsweges. Abordnung zum Kultusministerium des Landes NRW. Durchgehende Nebentätigkeit als Dozent auf verschiedenen Rechtsgebieten des Staats- und Verwaltungsrechts. Seit 2011: Tätigkeit als Dozent auf verschiedenen juristischen Themenfeldern mit dem Schwerpunkt Schulrecht und Öffentliches Dienstrecht für Schulleitungen und Lehrkräfte. Der besondere Schwerpunkt der Arbeit als Dozent liegt in der Arbeit mit juristisch nicht-geschulten Gruppen.
Prof. i. R. Dr. Wolfgang Böttcher
Prof. i. R. Dr. Wolfgang Böttcher war Professor für Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Qualitätsentwicklung und Evaluation in Einrichtungen des Bildungs- und Sozialwesens an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster. Er war Ko-Sprecher der Sektion Empirische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) und Vorstandsvorsitzender der DeGEval - Gesellschaft für Evaluation. Aktuell ist er u.a. Mitglied im Beirat des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von IQESonline (Winterthur, CH) und wissenschaftlicher Leiter der Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte.
Hero Boomgaarden
Hero Boomgaarden verfügt als ehemaliger Schulleiter über langjährige Leitungserfahrung in einer großen Berufsbildenden Schule (BBS I Emden). Erfahrener Trainer in der Schulleitungsqualifizierung in Deutschland und in Belgien. Arbeitsschwerpunkte: systematische Qualitätsentwicklung in Schulen mit den Arbeitsfeldern Führung, Personal- und Organisationsentwicklung.
Prof. i. R. Dr. Olaf-Axel Burow
Prof. i. R. Dr. Olaf-Axel Burow war Professor für Allgemeine Pädagogik an der Universität Kassel und einer der Entwickler der Zukunftswerkstätten. Forschungsschwerpunkt ist die Entwicklung der Theorie des Kreativen Feldes und deren Umsetzung in den Bereichen Kreativitäts-, Begabungs- und Innovationsförderung, Schul- und Organisationsentwicklung, Kinder-; Jugendlichen- und Bürgerbeteiligung.
Prof. Dr. Claudia Buschhorn
Prof.‘in Dr.‘in Claudia Buschhorn ist Professorin für Pädagogik der Kindheit an der HAW Hamburg. Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind u.a. Kinderschutz, Kinder- und Jugendhilfe sowie die Kooperation von Kinder- und Jugendhilfe und Schule mit besonderem Blick auf die Schulsozialarbeit. Sie verfügt über langjährige Fortbildungserfahrungen insbesondere im Kontext des Kinderschutzes und des Auf- und Ausbaus von Netzwerken im Kinderschutz und den Frühen Hilfen.
Dr. Martina Diedrich
Dr. Martina Diedrich ist Direktorin des Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) in Hamburg. Von Haus aus Psychologin und Erziehungswissenschaftlerin, hat sie immer im Bereich Schule gearbeitet. Ihre Interessenschwerpunkte liegen im Bereich der Evaluation und Qualitätsverbesserung von Schulen sowie der datengestützten Schulentwicklung, aber auch im Feld der Governanceforschung. Sie ist u.a. Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung (DGBV) und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN).
Ralf Dietl
Ehemaliger Fachleiter für Lehrerfortbildung bei der Bezirksregierung Köln, Pädagogischer Leiter der GE Bonn Bad-Godesberg und Prozessbegleiter für Qualitätsmanagement. Seit 2015 Schulberater und Mitglied der Jury „Deutscher Schulpreis“.
Prof. Dr. Birgit Eickelmann
Lehrstuhl für Schulpädagogik an der Universität Paderborn, Arbeitsschwerpunkte: Digitalisierung von Schule, Unterricht, Lehrerbildung und Schulsystemen, u.a. Leiterin des Nationalen Forschungszentrums der Studie ICILS 2023 (Internationale Computer und Information Literacy Study), wissenschaftliche Leitung der Digital-Learning-Leadership-Angebote der DAPF.
Robert Erlinghagen
Robert Erlinghagen M.A. ist Coach (SG), Supervisor (DGSv), Organisationsberater und Trainer. Er ist Inhaber von mindshaker (www.mindshaker.de) und arbeitet seit über 20 Jahren in der Führungskräfteentwicklung in den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Justiz, Öffentliche Verwaltung, Gesundheit und für Unternehmen.
Maren Flottau
Maren Flottau ist Grundschullehrerin und Moderatorin in der Lehrerfortbildung im Bereich „Digitale Transformation“. Zuvor war sie drei Jahre als Medienberaterin im Kreis Unna tätig.
Martin Fugmann
Martin Fugmann begann seine Tätigkeit im Schuldienst als Lehrer für die Fächer Englisch und Musik. Er leitete das Gymnasium Horn Bad Meinberg bevor er als Schulleiter an die German International School Silicon Valley wechselte. Seit August 2016 ist er Schulleiter am Evangelisch Stiftischen Gymnasium in Gütersloh, an dem bereits seit 2000 Unterricht mit Laptops erteilt wird. Er war in der Lehrerfortbildung tätig und hatte die Verantwortung für zahlreiche medienpädagogische Projekte an seinen Schulen. Martin Fugmann ist Leiter des Projektes eSchool21, einem Lernmanagementsystem für Schulen, das an der German International School of Silicon Valley und dem ESG entwickelt und erprobt wird. Darüber hinaus ist er Leiter der Abteilung ‚Bildung und Digitalisierung‘ der DAPF und Studienleiter der ‚Digital Learning Leadership‘-Angebote.
Dr. Johanna Gesang ist Referentin im Arbeitsbereich 2 der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) und koordiniert dort die Clearingstelle evidenzbasierte Pädagogik. Ihr Arbeitsschwerpunkt ist der Transfer zwischen unterschiedlichen Akteuren im Bildungssystem, vor allem aber zwischen schulischer Praxis und Wissenschaft.
Hendrik Haverkamp
Lehrer im Schuldienst NRW (Sek II / Gymnasium) am Evangelisch Stiftischen Gymnasium in Gütersloh, Leiter des First-Level-Supports des Laptopprojektes, Fortbildungs- und Moderationstätigkeiten im Bereich Laptop und Digitalisierung, Beratung von Schulen bei der Implementation von digitalen Konzepten, Koordinator für digitalgestütztes Lernen und Unterrichtsentwicklung, Mitglied der erweiterten Schulleitung, Referent für die DAPF, die ZfA, im Forum Bildung Digitalisierung und bei den Zukunftsschulen.
Wendel Hennen
Wendel Hennen ist Schulleiter des Europagymnasiums in Kerpen (NRW) sowie Moderator für Schulleitungsfortbildungen bei der Bezirksregierung Köln. Zuvor war er tätig als Schulentwicklungsberater mit den Schwerpunkten Leitbildentwicklung sowie Implementation und Unterstützung schulischer Steuergruppen. In verschiedenen Funktionen Tätigkeit für die QUA-LiS NRW, u.a. im Projekt „Potenziale entwickeln – Schulen stärken“. Veröffentlichungen u.a. zu den Themen Schulisches Leitbild, Arbeit in schulischen Netzwerken, Transfer an Schnittstellen von Forschung und schulischem Regelsystem, Agile Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie Kommunikation von Schulleitung (nicht nur) in Krisenzeiten.
Verena Hertel
abgeschlossenes Lehramtsstudium in Mathematik, Geographie, Evangelische Theologie, Pädagogik, abgeschlossenes Masterstudium der Arbeits- und Organisationspsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologin (M.A.), langjährige Schulleiterin, langjährige Prüfungsvorsitzende bei Zweiten Staatsprüfungen für das Lehramt, abgeschlossene Ausbildungen als Moderatorin, Betriebliche Trainerin, Personal Coach, Reiss Profile Master, Inklusionsberaterin, langjährige Erfahrungen in der Lehrer- und Erwachsenenfortbildung, Fachbuchautorin und Herausgeberin eines Praxisjournals für Schulleitungen, Expertin in der Online-Beratung für Schulleitungen im Expertenrat von Wolters Kluwer. Lehrbeauftragte im Masterstudiengang einer privaten Hochschule (SS 2021 und SS 2022).
Simone Holl
Simone Holl hat viele Jahre für die QUALiS in Soest an Lehrplänen und Aufgaben für das Zentralabitur (Mathematik und Informatik) am Berufskolleg gearbeitet. Sie war 10 Jahre als Fach- und Kernseminarleiterin am Zentrum für schulpraktische Studien in Gelsenkirchen tätig. Im Ministerium für Bildung hat sie zwei Jahre Erfahrungen als pädagogische Mitarbeiterin in der Gruppe für Lehrerausbildung gesammelt. Jetzt ist sie Schulleiterin des technischen Max-Born-Berufskollegs in Recklinghausen. Sie beschäftigt sich intensiv mit den Prozessen der Digitalisierung in der Schule und in regionalen Netzwerken.
Prof. i. R. Dr. Heinz Günter Holtappels
Prof. i. R. Dr. Heinz Günter Holtappels, geb. 1954, war Universitätsprofessor für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkte Bildungsmanagement und Evaluation, am Institut für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund. Er ist seit 1980 in der Bildungs- und Schulforschung in zahlreichen Forschungsprojekten, in der Lehre und in Beratung und Fortbildung tätig, und zwar an den Universitäten Wuppertal, Dortmund, Essen, Osnabrück und Vechta. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Schultheorie, Schulqualitäts- und Schulentwicklungsforschung sowie Organisationsentwicklung und Schulevaluation.
Bettina Hüntemann, Dr. David Luhr, Helge Anne Stellpflug
Schulentwicklung ist unser täglich Brot. Wir arbeiten als Schulleitungsmitglieder in unseren eigenen Schulen, begleiten Schulen in Veränderungsprozessen als systemische Schulentwicklungsberaterinnen und bilden als Trainerinnen systemische Schulentwicklungsberaterinnen für die staatliche Lehrerfortbildung aus. Den personenzentrierten Blick haben wir als zertifizierte systemische Coaches geschärft. In unseren Arbeitsfeldern nehmen wir die Entwicklung von Menschen, Teams und Schulen in den Blick und begleiten diese auf ihrem Weg. Einblicke in unser Arbeit gibt es einmal im Monat in unserem Podcast "Die Schulentwickler" (die-schulentwickler.de). Zieltransparenz, klare und direkte Transferbezüge zur Praxis bilden die Grundlage unserer Fortbildungen, in denen auch eine gute Portion Humor nicht zu kurz kommen darf.
Ernst Jünke
Ernst Jünke verfügt über langjährige Leitungserfahrung in einer großen Berufsbildenden Schule, die einen systematischen Qualitätsentwicklungsprozess seit 2005 betreibt. Er ist als Dozent der DAPF tätig. Herr Jünke arbeitet in zahlreichen Projekten der Schul- und Unterrichtsentwicklung als Berater und Trainer in Deutschland, Südtirol, Belgien, Mongolei und Afghanistan. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Systematische Qualitätsentwicklungsprozesse in Schulen mit den Arbeitsfeldern Werteorientierte Führung, Change Management, nachhaltige Unterrichtsentwicklung und Personal- u. Organisationsentwicklung mit dem Fokus auf das Mittlere Management.
Dr. Eva Kamarianakis
Dr. Eva Kamarianakis ist Erziehungswissenschaftlerin und hat als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund gearbeitet und promoviert. Bis 2023 hat sie die Leitung der Abteilung Schulentwicklung und Bildung bei der Eduvellion GmbH Co KG übernommen. Inzwischen selbständig, begleitet sie Schulen und Unternehmen in Entwicklungsprozessen, coacht als zertifizierter Businesscoach (dvct geprüft) junge und angehende Führungskräfte, ist Lehrbeauftragte an Hochschulen und unterstützt Forschungsprojekte mit ihrer Expertise. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind systemisches Coaching, Schul- und Teamentwicklung, Schulentwicklungsberatung und Schulen in benachteiligten Lagen.
Heinke Kirzinger
Heinke Kirzinger ist diplomierte Gesangspädagogin, freiberuflich seit über 25 Jahren Einzel- und Gruppentraining der Sprech- und Singstimme, seit 1996 an der TU Dortmund (Institut für Musik und Musikwissenschaft), seit 2013 Universitätschorleiterin, seit 2019 Konzeption und Realisierung des Stimmzentrums „PerSona - vokale Persönlichkeitsentfaltung an der TU Dortmund“ am Zentrum für HochschulBildung TU Dortmund.
Prof. Dr. Esther Dominique Klein
Esther Dominique Klein ist Professorin am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik an der Technischen Universität Dortmund. In ihrer Forschung befasst sie sich vor allem mit Fragen von Schulleitung und Führung und hat hierzu in Deutschland, Österreich und den USA geforscht. Ein besonderes Interesse gilt der Forschung zu Schulleitung an Schulen an sozialräumlich benachteiligten Standorten, der Rolle von Schulleitung mit Blick auf Fragen der Schulkultur und dem Führungshandeln in der Schulaufsicht, auch im internationalen Vergleich.
Dr. Günter Klein
Dr. Günter Klein ist Direktor des 2019 gegründeten Instituts für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW), ab 2015 Direktor des Landesinstituts für Schulentwicklung (LS). Davor Leitung einer Schulaufsichtsbehörde in Baden-Württemberg und Tätigkeit im Kultusministerium sowie in der Schulleitung. Zudem seit etlichen Jahren Co-Koordinator des Netzwerks Schulentwicklung.
Amelie Klinger und Steffen Wardemann
Amelie Klinger (StD) und Steffen Wardemann (StR) sind im unterrichtlichen wie im schulsystemischen Kontext leidenschaftliche Potentailentfalter, welche die digitalen Medien als eine Chance zur zeitgemäßen Bildung sehen. Um diese Chancen allen Interessierten zugänglich zu machen, gründeten sie „Unterricht digital“, womit sie Konzepte, Ideen und Unterrichtsmaterialen veröffentlichen und in Workshops teilen. An ihrer Schule, dem Ruhr-Gymnasium Witten, gestalten sie den Schullentwicklungsprozess unter den Bedingungen der Digitalität aktiv mit, indem sie Mikrofortbildungen konzipieren und durchführen. Zur Unterstützung des Transformationsprozesses erweitern sie das schulische Führungsrepertoir um agile Methoden.
Frido Koch
Frido Koch ergänzte seine erste Ausbildung als Sekundarlehrer mit Masterausbildungen in Schulleitung, Bildungsmanagement sowie Beratung & Supervision. Von 2002 - 2020 leitete er als Schulleiter die Oberstufenschule Wädenswil (Kanton Zürich, Schweiz), welche 2013 mit dem ersten Schweizer Schulpreis ausgezeichnet wurde. Seit 2015 ist Frido Koch als Mitglied des Beratungsteams des Institutes IQESonline in der Beratung von Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozessen, Moderationen von Aus- und Fortbildungen sowie Führungscoachings im Bildungsbereich tätig. Thematische Schwerpunkte: Kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung, personalisiertes Lernen, Qualitätsmanagement, Lernen mit digitaler Unterstützung.
Dr. Wilfried Kretschmer
Wilfried Kretschmer hat zum Thema demokratischer Schulentwicklung in Jena promoviert und war Gründungsmitglied und Themenleiter im Programmteam der Deutschen Schulakademie in Berlin. Einer seiner Schwerpunkte ist die Planung und Weiterentwicklung von Fortbildungsformaten für eine »Lernwirksame Schulleitung«. Von 1993 bis 2017 war er Leiter der Gymnasialen Oberstufe und Schulleiter der mit dem Hauptpreis des Deutschen Schulpreises ausgezeichneten Hildesheimer Robert-Bosch-Gesamtschule. Er ist Berater des Projekts »Schulen stärken« des saarländischen Ministeriums für Bildung und Kultur.
Dr. Norbert Kreutzmann
Dr. Norbert Kreutzmann ist der Leiter des Bildungsmanagements und Bildungsbüros Kreis Gütersloh. Vorher arbeitete er u.a. als Realschullehrer und als Moderator bzw. Mitgestalter in verschiedenen Bereichen der Schul- und Unterrichtsentwicklung im Kompetenzteam, im Bildungsbüro, im Zentrum für Schule und digitale Bildung Kreis Gütersloh sowie für die Bezirksregierung Detmold.
Sascha Lieneweg
Sascha Lieneweg ist Schulleiter der Gemeinschaftsschule in Bammental und Gymnasiallehrer mit den Fächern Gemeinschaftskunde, Erdkunde und Deutsch. Als Lehrbeauftragter am Institut für Bildungswissenschaft bietet er Seminare mit den Schwerpunkten Reformpädagogik, Schulmanagement und Schulorganisation an. Darüber hinaus ist er in den Bereichen Gesundheitsförderung an Schulen tätig, entwickelt Präventionsstrategien an Schulen weiter und berät in diesem Rahmen Schulen bei der Implementierung gesundheitsförderlicher Strukturen. Im Landesinstitut für Schulentwicklung/IBBW war er in den Bereichen Fremdevaluation und Unterrichtsqualität tätig.
Nadine Lietzke-Schwerm
Nadine Lietzke-Schwerm arbeitet aktuell in verschiedenen Projekten der QUA-LiS NRW, z.B. zu TopSharing, Interner Evaluation und Schulentwicklung. Daneben bildet sie Schulleitungen und Lehrkräfte zu den Themen zeitgemäße Schulentwicklung, digital learning leadership, Zukunftswerkstatt, Design Thinking, agiles Projektmanagement fort und weiter. Wieder der im öffentlichen Diskurs häufigen Reduktion des Digitalisierungsthemas auf technische und methodisch-didaktische Aspekte vertritt sie die These, dass eine neue, auch digitale Lern- und Bildungskultur, einer neuen Arbeitskultur bedarf. Ihr Kernanliegen ist die Entwicklung einer umfassenden partizipativen Organisationskultur in Schule, die einen Modus findet, mit den stetigen Veränderung einer sich digitalisierenden Umwelt konstruktiv umzugehen - und dabei sich selbst treu und gesund zu bleiben! Vor ihren aktuellen Tätigkeiten war sie wissenschaftliche Koordinatorin in der Schulleitungsqualifizierung an der DAPF sowie stellvertretende Schulleiterin an einem Essener Gymnasium. Sie ist gelernte Bankkauffrau, Lehrerin für Mathematik und Evangelische Religionslehre, Elterncoach, Future Designerin und zertifiziert in agiler Organisationsentwicklung.
Dr. Markus Lücken
Dr. Markus Lücken ist Leiter des Referats Kompetenzmessung und Evaluation am Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung in Hamburg (IfBQ). Schwerpunkte der Arbeit sind die Konzeption und Auswertung der Hamburger Vergleichsarbeiten (KERMIT – Kompetenzen ermitteln) sowie die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation von Schulversuchen. Die wichtigste Leitlinie bei der Begleitung dieser Prozesse ist die Unterstützung der Schulen bei der datengestützten Schul- und Unterrichtsentwicklung und die damit verbundene Professionalisierung von Lehrkräften und Schulleitungen.
Petra Madelung
Petra Madelung ist ehemalige Prozessbegleiterin für das Pädagogische Qualitätsmanagement an Deutschen Auslandsschulen, ehemaliges Mitglied der Leitung des Projektes „Selbstständige Schule“ in Nordrhein-Westfalen. Seit 2015 Schulberaterin und Fortbildnerin für Schulen und Fortbildungsregionen im In- und Ausland, Jurymitglied im „Deutschen Schulpreis“; Themenschwerpunkte: Unterrichtsentwicklung, Projektmanagement, Teamentwicklung, Coaching.
Dr. Veronika Manitius
Dr. Veronika Manitius ist Leiterin des Arbeitsbereichs 2 der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW), welcher sich den Schwerpunkten Bildungsforschung, Evaluation, Schulqualität, Schulentwicklung, Transfer Wissenschaft-Praxis, Bildungsmonitoring. Sie ist außerdem Koordinatorin des EMSE-Netzwerks (Netzwerk empiriegestützte Schulentwicklung) und im Vorstand der KBBB (Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft).
Timo Marquardt
Als Jahrgang 1978 ist Timo Marquardt seit vielen Jahren Didaktischer Leiter an einer Gesamtschule und Vorsitzender der Vereinigung der Didaktischen Leitungen NRW. In diesen Funktionen ist er in vielen Bereichen der Lehrerfortbildungen unterwegs. Besondere Schwerpunkte sind dabei Modelle schulischen Konfliktmanagements, Vertretungskonzepte, Schulrecht, besonders in den Feldern „Umgang mit schwierigen Schülern“ und „Lehrergesundheit“, Lernzeitenmodelle und individualisierter Unterricht, Personal- und Organisationsmanagement.
Matthias Möller
Trainer für Kommunikation, Rhetorik, Team- , Führungs- , und Konfliktmanagement, existenzieller Coach, Konzeption des Führungskräftenachwuchs-förderungsmodells („Fünf“) für Lehrkräfte (ausgezeichnet mit dem Innovationspreis des DBB), Referent u.a. beim Landesinstitut für Schule in Bremen, der Zahnärztekammer Bremen und beim Deutschen Schulleiterkongress in Düsseldorf, Zusatzausbildung: Kommunikationspsychologie (Universität Hamburg),Weiterbildung in Existenzanalyse und Logotherapie Ausbildung zum Rettungsassistenten, Studium Berufspädagogik, Gesundheit, Soziologie (Medizinsoziologie, Organisationssoziologie), Berufsschullehrer, Schulleiter einer Berufsschule mit gymnasialer Oberstufe.
Dr. Sabine Müller
Dr. Sabine Müller ist wissenschaftliche Referentin für Evaluation in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS) NRW.
Susanne Poppe-Oehlmann
Direktorin im Schulverwaltungsdienst a.D., Personalentwicklerin, Pädagogin, systemische Supervisorin und Coach (SG), Potentialaufstellung, Gesundheitscoach, Mediatorin, Existenzanalytische Beraterin in Ausbildung, GLE-D.
Dr. Ulrike Rangel
Dr. Ulrike Rangel ist Leiterin des Referats „Datenanalyse“ am Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW). Ihr aktueller Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Auswertung und zielgruppengerechten Bereitstellung steuerungsrelevanter Daten als Grundlage für die datengestützte Qualitätsentwicklung auf unterschiedlichen Ebenen des Bildungssystems. Zuvor war sie u. a. in den Bereichen der Entwicklung der Lernstandserhebungen sowie der Qualitätssicherung der Fremdevaluation in Baden-Württemberg tätig.
Uwe Ries
Uwe Ries war 10 Jahre Lehrer für Mathematik und Sport, 20 Jahre Schulleiter einer Integrierten Gesamtschule in NRW und 10 Jahre Prozessbegleiter für das Qualitätsmanagement an deutsche Auslandsschulen in Lateinamerika. Außerdem hat er viele Jahre Seminarreihen für Schul-und Seminarleitungen durchgeführt.
Michael Röder
Michael Röder, LRSD i.R., ist von Hause aus Lehrer für Sonderpädagogik, verfügt über langjährige Erfahrung als Schulleiter und war über 15 Jahre in verschiedenen Funktionen der Schulaufsicht tätig, zuletzt als Leiter des Arbeitsbereichs 8 (Leitungskräftequalifizierung und -fortbildung) bei der QUA-LiS NRW. Seine Themen sind Führungskräfteentwicklung und Coaching von Führungskräften, speziell im Bereich des Schulwesens.
Prof. em. Dr. Hans-Günter Rolff
Prof. em. Dr. Hans-Günter Rolff, geb. 1939, ist emeritierter Professor für Bildungsforschung am „Institut für Schulentwicklungsforschung“ der Technischen Universität Dortmund, Gründer der „Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte“ und wissenschaftlicher Leiter des Fernstudienganges „Schulmanagement“ der Universität Kaiserslautern
Margret Rössler
Margret Rössler, Schulleitungsqualifizierung im Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (QUA-LiS), 18 Jahre Schulleiterin der Dieter-Forte-Gesamtschule in Düsseldorf; Vorstandsmitglied in der Schulleitungsvereinigung NRW seit 2000, davon 6 Jahre als Vorsitzende. Prozessbegleitung in Schulentwicklungsprozessen, Fortbildung für Schulleitungen, Teams und Kollegien und Coaching für Schulleiterinnen, Schulleiter und Leitungs-Teams, u.a. im Mercator-Projekt „Potenziale entwickeln – Schulen stärken“. Schwerpunkte: Personalführung, Kommunikation, Schul- und Organisationsentwicklung, Leitung im Wandel, Konfliktfähige und wertschätzende Führung. Systemischer Ansatz.
Ingvelde Scholz
Ingvelde Scholz ist als Lehrerin sowie Leiterin der Begabten- und Begabungsförderung am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Marbach am Neckar (bei Stuttgart) in der Unterrichts- und Schulpraxis tätig. Darüber hinaus bildet sie als Fachleiterin am Seminar für Didaktik und Lehrerbildung in Stuttgart angehende Lehrkräfte in Latein sowie in Pädagogik aus und begleitet und berät sie in ihrem Entwicklungsprozess. Seit vielen Jahren ist sie eine gefragte Fortbildnerin und Referentin im In- und Ausland zu unterschiedlichen Themenbereichen und Autorin sowie Herausgeberin zahlreicher Publikationen. Zu ihren inhaltlichen Schwerpunkten gehören u.a. folgende Themen: Umgang mit Heterogenität, Differenzierung und Individualisierung, Begabten- und Begabungsförderung, kooperative Unterrichts- und Schulentwicklung, Konfliktbewältigung und Teamentwicklung, lösungsorientierte Gesprächsführung und Beratung, Coaching und Mentoring etc. Ihr Motto lautet: Aus der Praxis für die Praxis! Daher stellt sie in ihren Fortbildungen, Vorträgen und/oder Trainingseinheiten nur Modelle und Methoden vor, die in verschiedenen Schularten und Klassenstufen erprobt wurden und sich bewährt haben.
Annegret Schulte
Annegret Schulte, vormals Schulamtsdirektorin nach Tätigkeit als Lehrerin, Schulleiterin und in der Schulleitungsfortbildung. Ausbildung als Schulentwicklungsberaterin und Begleitung von Schulen in Schulentwicklungsprozessen. Schwerpunkte der Arbeit: Schulleiterfortbildung, Schulentwicklungsberatung, Feedback in der Schule (Kollegiale Hospitation, Schülerfeedback, Führungsfeedback)
Ulrich Steffens
Ulrich Steffens ist Erziehungswissenschaftler und arbeitete zuletzt (bis zu seiner Pensionierung) als Direktor am ehemaligen hessischen Institut für Qualitätsentwicklung in Wiesbaden. Er hat viele Jahre lang Schulen bei ihren Entwicklungsvorhaben begleitet und darüber auch publiziert. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Verarbeitung und ‚Übersetzung‘ von Forschungserkenntnissen in die Schulpraxis, insbesondere zur Schul- und Unterrichtsentwicklung, z. B. zur Hattie-Studie („Lernen nach Hattie – Wie gelingt guter Unterricht?“). Seine jahrelange Befassung mit „guter Schule“ und „gutem Unterricht“ hat einen Niederschlag in seiner fünfbändigen Reihe „Grundlagen der Qualität von Schule“ gefunden. Er war u.a. Initiator und Koordinator des 2004 gegründeten länderübergreifenden Netzwerkes der deutschen Landesinstitute „Empiriegestützte Schulentwicklung (EMSE)“.
Dr. Ansgar Stracke-Mertes
Dr. Ansgar Stracke-Mertes ist Diplom-Sozialwissenschaftler, Organisationsberater, Lehrer für Sekundarschulen mit den Fächern Psychologie und Pädagogik, ausgebildeter Supervisor und Coach (www.wendepunkt.education.com). Er verfügt über langjährige Erfahrungen als Lehrer, Schulleiter, Fachleiter und Seminarleiter eines Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung. Seit gut 15 Jahren begleitet er Schulentwicklungsprozesse und ist in der Ausbildung von Schulleiter*innen tätig.
Silke vom Bruch
Silke vom Bruch ist Dezernentin in der Bezirksregierung Düsseldorf und zuständige Schulaufsicht für die Grundschulen im Ruhrgebiet. Schwerpunkte ihrer pädagogischen Arbeit sind die schulische Integration und die Entwicklung der staatlich-kommunalen Verantwortungsgemeinschaft im Bereich der Bildung auf Ebene der Regionen. Durch die langjährige Tätigkeit als Schulleiterin und viele Jahre in der unteren Schulaufsicht liegt der Fokus auch auf Unterrichts- und Qualitätsentwicklung von Schulen, individuelle Förderung, Elternarbeit und Demokratiebildung im Grundschulalter.
Katy Wedekind
Katy Wedekind ist Didaktische Leiterin der Gesamtschule Berger Feld und im Vorstand der Vereinigung der Didaktischen Leitungen NRW. Sie hat an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert und das Referendariat hat sie nach NRW geführt. Ihre Schwerpunkte bei Fortbildungen und Seminaren für Lehrer*innen liegen in der Gremien- und Fachkonferenzarbeit, die sich im Zeitalter der Digitalisierung modernisieren und anpassen muss. Dabei ist das Thema Leitung von Konferenzen und Gremien ebenfalls ein Fokus, der eng mit der Ausbildung und Reflexion der inneren Haltung verknüpft wird.