Digital Learning Leadership (DLL) - Online-Kurs
Modulinhalte
Digitalisierung von Schule und Unterricht: Die Rolle der Schulleitung im Transferprozess
Welche Bedeutung hat das Arbeitsfeld „Bildung in der digitalen Welt“ für die Schul- und Unterrichtsentwicklung mit und nach Corona?
Welche Kompetenzen sollten pädagogische Führungskräfte in ihren Rollen, Funktionen und Aufgaben erwerben, damit sie den Herausforderungen, die mit der Digitalisierung des Systems Schule einhergehen, begegnen können?
Moderation: Prof. Dr. Birgit Eickelmann und Martin Fugmann
Das Medienkonzept als integraler Baustein des
Schulentwicklungsprozesses: Personalisiertes Lernen als Schulentwciklungsziel
Wie lassen sich technische Ausstattung, Apps, Lernprogramme und Softwarepakete in didaktische Blended Learning - Konzepte integrieren und vor dem Hintergrund der didaktischen Dimensionen reflektieren und evaluieren?
Moderation: Nadine Lietzke-Schwerm & N. N.
Digitale (Kommunikations-)Plattformen und ihre Potentiale für partizipatives Führungshandeln: Der Einsatz von Kommunikationsplattformen und Lernmanagementsystemen in der Schule
Wie kann ich digitale Werkzeuge und Plattformen in die Qualifizierung so integrieren, dass Kommunikation, Kooperation und Partizipation nachhaltig und verbindlich digital unterstützt und qualitativ weiterentwickelt werden können?
Wie plane und realisiere ich kompetenzorientierte Unterrichtsarbeit mit Hilfe von zeitgemäßen Lernmanagementsystemen, und wie kann ich deren didaktisch–methodische Potenziale erkennen und reflektieren?
Moderation: Martin Fugmann & Christina Beilharz
Digitalisierung von Bildungslandschaften - Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien in regionalen Netzwerken: Digitalität in meiner Region
Wie kann durch die systematische Kooperation aller Bildungsakteure vor Ort (in der Kommune / in der Region) das Potenzial digitaler Medien für die Schul- und Unterrichtsentwicklung genutzt werden, um die Bildungsbiografien von Kindern und Jugendlichen erfolgreich zu gestalten?
Moderation: Martin Fugmann & Nadine Lietzke-Schwerm
Datengeschützte Schul- und Unterrichtsentwicklung mit Hilfe digitaler Instrumente
Welche digitalen Instrumente helfen mir dabei, Befragungen adressatengerecht durchzuführen?
Wie kann ich über die Erhebung von Daten Erkenntnisse über den Erfolg von Maßnahmen der Schul- und Unterrichtsentwicklung gewinnen und die Ergebnisse nutzen, um meine Schule zielgerichtet weiterzuentwickeln?
Moderation: Frido Koch & Nadine Lietzke-Schwerm
Abschluss und Prüfung
Der Zertifikatskurs schließt mit einer Universitätsprüfung ab. Diese besteht aus einer schriftlichen Abschlussprüfung, die sich auf die Gestaltung digitaler Lern- und/oder Kommunikationsarrangements bezieht und die neuen Rollen und Chancen pädagogischer Führungskräfte im Kontext des DLL reflektiert.
Moderation: Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Martin Fugmann & Daniel Neubauer
Die Weiterbildung wird in Trägerschaft des Vereins „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“ durchgeführt.