Schulentwicklungsberatung - Schwerpunkt Schulen in herausfordernder Lage

Steckbrief
- Nächster Start: 01.06.2026
- Anmeldeschluss: 23.04.2026
- Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend, 9 Präsenz- und 5,5 Online-Tage, insgesamt 420 Zeitstunden (Seminartage und Selbststudium, entspricht 14 ECTS)
- Kosten: 3.590 € (zahlbar in 3 Raten)
- Veranstaltungsort: DAPF, Hohe Straße 141, Dortmund und online via Zoom
- Teilnehmendenzahl: Maximal 26 Personen
- Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Dominique Klein, Prof. Dr. Kathrin Racherbäumer
Worum geht es?
Dieser Kurs basiert auf dem DAPF-Pilotdurchgang „Qualifizierung Schulentwicklungsberatung für Startchancen-Schulen/Schulen in herausfordernder Lage“, der in Kooperation mit der Robert Bosch Stiftung GmbH durchgeführt wurde.
Die weiterbildende Studium 'Schulentwicklungsberatung - Schwerpunkt Schulen in herausfordernder Lage' kombiniert Inhalte der systemischen Schulentwicklungsberatung mit den spezifischen Anforderungen, die Schulen in sozial, wirtschaftlich und strukturell schwierigen Situationen / Startchancen-Schulen bewältigen müssen. Der Kurs umfasst folgende Themen:
- Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu Schulen in herausfordernden Lagen/Startchancen-Schulen
- Grundlagen der systemischen und systematischen Schulentwicklungsberatung
- Verfahren und Methoden zur Gestaltung von Schulentwicklungsprozessen
- Datenbasiertes Arbeiten während des gesamten Schulentwicklungsprozesses
Das weiterbildende Studium bietet eine umfassende Vorbereitung, um Schulen effektiv zu unterstützen und nachhaltige Verbesserungen zu erzielen.
Mit dem Programm 'Startchancen' initiieren Bund und Länder das größte Bildungsprojekt in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Über einen Zeitraum von zehn Jahren werden bis zu 4.000 Schulen in herausfordernder Lage durch spezielle Fördermittel unterstützt. Diese Mittel sollen Maßnahmen zur zukunftsorientierten Entwicklung des Lehrens und Lernens ermöglichen.
Dieses Programm bietet Schulen in herausfordernden Lagen die Chance, gemeinsam im Team und mit Unterstützung qualifizierter Schulentwicklungsberatungen, nachhaltige Verbesserungen zu erzielen. Eine spezialisierte und qualifizierte Schulentwicklungsberatung ist dabei ein zentraler Erfolgsfaktor.
Das Weiterbildungsangebot richtet sich sowohl an Startchancen-Schulen als auch an Schulen in herausfordernder Lage, die nicht Teil des Startchancen-Programms sind.
Übersicht
Weitere Informationen
Prof. Dr. Esther Dominique Klein (Technische Universität Dortmund)
Prof. Dr. Kathrin Racherbäumer (Universität Siegen)
Der Kurs richtet sich an Personen, die Wissen und Kompetenzen im Bereich Schulentwicklungsberatung für Schulen in herausforderner Lage erwerben und erweitern möchten.
Angesprochen sind beispielsweise:
• (erweiterte) Schulleitungen
• Didaktische Leitungen
• schulische Führungskräfte aus dem mittleren Management
• Fachgruppen- und Stufensprecher*innen
• Steuergruppenvorsitzende
• (freiberufliche) Berater*innen, Moderator*innen, Prozessbegleiter*innen etc.
• alle Personen, die Interesse am Thema haben
Das weiterbildende Studium ist darauf ausgelegt, den Teilnehmenden umfangreiche Kenntnisse und wertvolle Gestaltungs- und Handlungskompetenzen im Bereich Schulentwicklungsberatung mit dem inhaltlichen Schwerpunkt 'Schulen in herausfordernder Lage' zu vermitteln.
Zu den Themen gehören:
- Aktuelle wissenschaftliche Forschungsergebnisse zu Schulen in herausfordernder Lage/Startchancen-Schulen
- Grundlagen systemischer und systematischer Schulentwicklungsberatung
- Verfahren und Methoden zur Gestaltung von Schulentwicklungsprozessen
- Datenbasiertes Arbeiten von Anfang bis Ende des Schulentwicklungsprozesses
Die Teilnehmenden erwerben umfassendes Methoden- und Handlungswissen sowie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, die sie in ihrer Arbeit an Schulen in herausfordernden Lagen / Startchancen-Schulen anwenden können. Der Kurs bietet dabei die Möglichkeit zur Doppelqualifikation: 1. das Anwenden der Kenntnisse an der eigenen Schule, und 2. selbst in die Schulentwicklungsberatung einzusteigen.
- Alle Beteiligten verstehen sich als Lernende und erarbeiten gemeinschaftlich, ko-konstruktiv und auf Augenhöhe Ideen und Lösungen für eine exzellente Schulentwicklungspraxis.
- Sie lernen in einer Gruppe aus Expert*innen mit verschiedenen professionellen Hintergründen.
- Sie profitieren aus langjähriger Erfahrung der Dozent*innen in der Arbeit mit Schulen in herausfordernder Lage.
- Sie erleben einen aktivierenden methodischen Mix aus Präsenz- und Onlinemodulelementen, und Selbstlerneinheiten.
Das weiterbildende Studium bietet Ihnen die Möglichkeit, ein Praxisprojekt aus Ihrem beruflichen Alltag nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten, zu dokumentieren und zu reflektieren. Dazu verfassen Sie eine schriftliche Abschlussarbeit. Während des Schreibprozesses werden Sie betreut und erhalten regelmäßig Feedback. Nach bestandener Zertifikatsprüfung erwerben Sie ein Universitätszertifikat der TU Dortmund. Falls Sie sich gegen das Ablegen der Zertifikatsprüfung entscheiden, erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung über die besuchten Modulelemente.
Ansprechpartner
Kontakt
Daniel Neubauer
Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V. /DAPF
Tel.: (+49) 231 755-6632
E-Mail: daniel.neubauertu-dortmundde