Zum Inhalt
Zentrum für HochschulBildung
Berufsbegleitender Kompaktkurs

Schul- und Unterrichtsentwicklung erfolgreich gestalten – Unterstützung von Schulen im Startchancenprogramm

Mehrere Hände, die über einem Tisch mit Seminarmaterialien aufeinangergelegt werden © freepik

Steckbrief

  • Nächster Start: 5. Mai 2025
  • Anmeldeschluss: 14. April 2025
  • Zeitraum: Mai 2025 - Frühjahr 2026
  • Dauer: ca. 10 Monate, berufsbegleitend, 3 Präsenz- und 4 halbe Online-Termine
  • Format: 5 Seminartage im Präsenz- und Online-Format
  • Kosten: 1.150,00 EUR (zahlbar in 2 Raten à 575,00 EUR)
  • Maximale Personenzahl: 24
  • Kursleitung: Prof. i.R. Dr. Heinz Günter Holtappels

Die Anmeldung wird in Kürze möglich sein.

Zur Anmeldung


Worum geht es?

Der Kompaktkurs 'Schul- und Unterrichtsentwicklung erfolgreich gestalten' zielt auf den Erwerb umfangreicher Kenntnisse in den Bereichen Führungs- und Steuerungshandeln, Kommunikation und Teamentwicklung, Schul- und Unterrichtsentwicklung und Stärkung der Lern- und Sozialkompetenzen der Lernenden. Er berücksichtigt dabei die besonderen Bedingungen und Bedarfe der Schulen im Startchancenprogramm.

Die Teilnehmenden erwerben konzeptionelles Wissen und Handlungskompetenzen zu Arbeitsweisen und zur Steuerung in der Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie in der organisatorischen Arbeit im Kollegium und der pädagogischen Arbeit in Schulklassen. Sie werden in die Lage versetzt, wesentliche Aspekte wirksamer Entwicklungsarbeit in ihren Schulen angemessen und zielgerichtet einsetzen zu können.

Im Kompaktkurs wird die notwendige konzeptionelle und methodische Basis gelegt, um in der Auseinandersetzung mit verschiedenen Anspruchsgruppen und den Vorgaben der Bildungspolitik eigenständige Ideen zur Verbesserung der Startchancen von Schülerinnen und Schülern umsetzen zu können

Termine

Präsenz-Seminarhalbtag:
(Montag, 5.5.2025, 9.00 - 12.15 Uhr)
Basismodul 1
Einführung
Präsenz-Seminarhalbtag
(Montag, 5.5.2025, 13.15 - 16.30 Uhr)

Online-Seminarhalbtag:
(Montag, 26.5.2025, 14.00 - 17.30 Uhr)
Basismodul 2
Schulentwicklung im Kollegium
Präsenz Seminartag:
(Mittwoch, 25.6.2025, 9.00 - 16.30 Uhr)
Basismodul 3
Führungs-, Steuerungs- und Teamhandeln
Präsenz Seminartag:
(Termin wird noch bekannt gegeben)
Basismodul 4
Teamarbeit, Projektmanagement und Moderationsmethoden
2 x Online-Seminartage:
(Termine werden noch bekannt gegeben)
Basismodul 5
Unterrichtsentwicklung
Online-Seminarhalbtag
(voraussichtlich Frühjahr 2026)
Basismodul 6
Abschlussrunde
   

Inhaltsfelder

In der Einführungsveranstaltung wird ein Überblick über Ziele und mögliche Entwicklungsansätze im Startchancenprogramm gegeben und an der Bedarfslage und Motivation der einzelnen Schulen angeknüpft: Gemeinsam wird für die einzelnen Schulen die Ausgangslage erörtert. Danach wird mit den Teilnehmer*innen aus den Schulen eine vorläufige Zielbestimmung für mögliche Entwicklungsvorhaben für ihre jeweilige Schule erarbeitet. Anschließend werden vorläufig erste Schwerpunkte für Entwicklungsvorhaben diskutiert und Ziele erneut geschärft. Evidenzorientierung im Sinne von Qualitätskriterien für die Zielerreichung wird hier zentrale Bedeutung haben.    

 

Es werden empirisch gesicherte Erkenntnisse zu wirksamer Schulentwicklung vermittelt, insbesondere systematische Verfahrensweisen der Schulentwicklungsarbeit im Kollegium, bewährte Strategien im Change Management und Gelingensbedingungen. Die Teilnehmer*innen aus den Schulen sollen dabei lernen, wie Schulentwicklungsarbeit im Sinne von Qualitätsentwicklung praktisch durchzuführen und zu bewältigen ist. Im Zentrum stehen dabei Schulkonzeptentwicklung, agile Schulprogrammarbeit, Fortbildungsplanung und Evaluation.

Im Zentrum stehen die Akteure der Entwicklungsarbeit im Kollegium: Dabei werden bedeutende Aspekte des Führungshandelns in Veränderungsprozessen behandelt, was sowohl das Handeln der Schulleitung als auch von Personen, an die Führungsaufgaben delegiert werden kann. Behandelt werden daher auch die Funktion, Aufgaben und Arbeitsweise von Steuergruppen für den Entwicklungsprozess. Anschließend werden Erkenntnisse zu Teamstrukturen und Prinzipien professionellen Teamhandelns bezüglich der Rolle von Lehr- und Fachkräfteteams vermittelt. Insgesamt geht es um den Aufbau von Schulentwicklungskapazität in einer lernenden Schule.

Anknüpfend an Element 3 werden mit den Teilnehmer*innen bedeutende Formen der Teamentwicklung und der konkreten Arbeit im Team erschlossen. Zudem werden Methoden des Projektmanagements zur Organisation und effektiver Durchführung der Entwicklungsprojekte vermittelt. Darüber hinaus geht es um die Einübung von Methoden der Moderation im Kollegium, um systematische Schulentwicklungsarbeit praktisch umsetzbar zu machen.

Ausgehend von zentralen Kriterien und Indikatoren der Unterrichtsqualität aus didaktischer und empirischer Sicht werden verschiedene Modelle und Verfahren der Unterrichtsentwicklung vorgestellt. Mit den Teilnehmer*innen werden einzelne Prozess-Schritte für eine evidenzbasierte und wirksame Weiterentwicklung des Unterrichts und der Lernkultur insgesamt erarbeitet. Die Methoden sodann werden anwendungsorientiert auf praktische Beispiele für Unterrichtsvorhaben aus den Schulen bezogen.

Abschluss, Ausblick und Reflexion

Optionale Zusatzangebote (können kostenpflichtig dazu gebucht werden)

Weitere Fortbildungen (jeweils meist ein Seminar-tag) sollen aus verschiedenen lernbezogenen Themenbausteinen (aus dem DAPF-Seminar­programm) optional gewählt werden. Sie betreffen pädagogische Inhalte. Hier geht es schwerpunktmäßig um die pädagogische Arbeit mit Schülerinnen und Schülern auf Lerngruppen- und Schulebene.

Die Seminartage können im Präsenz- oder Online-Format durchgeführt werden. Auch eine Kombination aus beiden Formaten (Blended Learning) ist möglich. Diese Teilnahmen an optionalen Seminaren werden gesondert mit der DAPF abgerechnet.

Die lernbezogenen Fortbildungen werden überwiegend schulstufenbezogen angeboten. Der Angebotskatalog wird nach einer Bedarfsabfrage bei den Schulen erstellt. Rechts sind mögliche Beispiele aufgelistet.

Weitere Informationen folgen in Kürze.

Für die Schulen erweist es sich als unterstützend und hilfreich, wenn die Arbeit in den einzelnen Schulen zusätzlich durch externe Schulentwicklungsbegleitungen moderiert und gestaltet wird.

Diese Prozessbegleitung (durch ausgebildete Berater/innen) begleitet systematisch und evidenzbasiert den Schulentwicklungsprozess in den Vorhaben der Einzelschule. Sie unterstützt vor allem die Zielfindung, die Konzeptentwicklung, das Projektmanagement zur Umsetzung von Problemlöseansätzen und die Evaluation. Dazu werden hilfreiche Verfahren und methodische Instrumente eingesetzt und Strategien der Entwicklungsarbeit vermittelt; auch können einzelne Personengruppen (Schulleitung, Steuergruppe oder Lehrkräfteteams) bei Bedarf Beratung und Coaching erhalten.

Zeitraum, Umfang und Form der Beratung sind nicht festgelegt, werden mit der einzelnen Schule abgestimmt. Die externe Beratung kann optional gebucht werden und muss gesondert honoriert werden.

Die Fortbildner/innen der Basismodule und die Schulbegleiter/innen arbeiten zusammen, um für alle Schulen eine möglichst passende und koordinierte Unterstützung geben zu können.

Online- Informationsveranstaltung

Zur Vorstellung und Erläuterung dieser Unterstützungsangebote der DAPF und zur Klärung von inhaltlichen und organisatorischen Fragen laden wir Sie oder Vertreterinnen und Vertreter Ihrer Schule ein zu einer Online-Informationsveranstaltung am

Mittwoch, 26. Februar 2025, von 16.30 Uhr – ca. 17.45 Uhr
(im Anschluss ist noch Zeit für Fragen und Anregungen)

Hier geht es zur Anmeldung für die Online-Informationsveranstaltung.

Wenn Sie gerne an der Bedarfsumfrage teilnehmen möchten und keinen Link dazu erhalten haben, können Sie sich gerne an Simona Maier wenden.

Weitere Informationen (Zeiten, Kursaufbau, Zielgruppe)

Der Kompaktkurs findet an 3 Präsenz-Seminartagen und 4 Online-Seminarhalbtagen statt. Die Termine bis zu den Sommerferien 2025 sind bereits terminiert, weitere Terminzeiträume sind nur vorläufig und werden nach Auswertung der Bedarfsumfrage terminiert.

Die Zusatzangebote wie z.Bsp. die lernbezogenen Fortbildungen werden bedarfsgerecht entwickelt und angeboten (voraussichtlich ab Herbst 2025) und können ebenso wie eine Schulentwicklungsbegleitung zusätzlich gebucht werden.

Schulleitungen, stellvertretende Schulleitungen, Teamleitungen auf Fach- oder Jahrgangsebene, Steuergruppenmitglieder von Schulen in herausfordernden Lagen (bzw. Startchancen-Schulen). Die Teilnahme ist auch für Schulen aus anderen Bundesländern möglich. Eine Teilnahme im Leitungsteam wird empfohlen.

Über die Teilnahme am Kurs stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung aus.

Zur Anmeldung gelangen Sie hier.

Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den AGBs und den Datenschutzhinweisen des Vereins „Wissenschaftliche Weiterbildung“ an der TU Dortmund e.V.“ zu.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 20 Personen. Bei einer Anmeldung von mehr als 20 Personen erfolgt die Auswahl der Teilnehmenden nach dem Zeitpunkt des Eingangs der vollständigen Personendaten, die im Rahmen der Anmeldung benötigt werden.

Kontakt