Zum Inhalt
Zentrum für HochschulBildung

Führungs- und Teamhandeln in Schulen – Gestaltungskompetenz für mittlere Führungskräfte

Viele Menschen sitzen in einem Kursraum vor Computern. Vorne steht ein Lehrer und zeigt etwas auf einem Bildschirm. © kasto​/​Shotshop.com

Steckbrief

  • Nächster Start: 16. März 2023
  • Anmeldefrist: 24. Februar 2023
  • Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend, 10 Präsenztage, 244 Zeitstunden (Präsenzzeiten und Selbststudium, entspricht 10 ECTS)
  • Kosten: 1.450 EUR (zahlbar in 2 Raten)
  • Veranstaltungsort: DAPF, Hohe Straße 141, Dort­mund
  • Teilnehmendenzahl: maximal 25 Personen
  • Studienleitung und Wissen­schaft­liche Leitung: Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels

Worum geht es?

Welche Bedeutung hat „Middle Management“ in Schulen? Die Schulleitung ist in jeder Schule im Hinblick auf zielorientiertes und wirksames Führungshandeln unverzichtbar. Allein kann sie jedoch die vielfältigen Führungsaufgaben nicht bewältigen. Daher hat sich international die Erkenntnis durchgesetzt, dass Schulleitung einerseits besser im Team möglich ist und es sich andererseits auszahlt, wenn Führungs- und Managementaufgaben auch auf andere Kollegiumsmitglieder übertragen werden. Entwicklungsfähige Schulen arbeiten heute mit Fach- oder Abteilungsteams für die Unterrichtsentwicklung und mit Jahrgangs- oder Klassenteams für die pädagogische Arbeit in den Lerngruppen. Diese Lehrerteams benötigen vielfach aber Teamleitungen, die für zielorientierte Arbeitsweisen, Zusammenhalt und Teamqualität sorgen. Durch eine verteilte oder delegative Führung können sich Schulen zur Teamschule entfalten, in der sich die Gestaltung und Entwicklung von Schule und Unterricht partizipativ und teamartig vollzieht.

Übersicht

Weitere Informationen

Der Kurs soll in Präsenz statt­finden, jedoch wer­den wir, sofern es die Umstände bedingt durch die Co­ro­na-Pan­de­mie erfordern, Teile des Pro­gramms als Online-Ver­an­stal­tung durchführen. Sie arbeiten im Kurs auf der webbasierten Lernplattform Moodle, auf welcher der ganze Kurs digital or­ga­ni­siert und abgebildet wird (z. B. die Inhalte, Arbeitsergebnisse, Zugang zu einer großen Bibliothek zum The­ma Führungs- und Teamhandeln in Schulen).

Ziel des Zertifikatskurses ist die Vermittlung von Gestaltungskompetenzen für mittlere Führungskräfte zur Umsetzung von Führungs- und Teamhandeln in Schulen mit Fokus auf Schul- und Unterrichtsentwicklung.

Zu den Adressaten/ Adressatinnen gehören Personen in Funktionen des mittleren Managements:

  • Bildungsleiter/innen,
  • in der Didaktischen Leitung oder der Abteilungsleitung,
  • als Mitglieder von Steuergruppen,
  • in der Teamleitungs-/Teamsprecherfunktion in Jahrgangs- und Fachteams,
  • in der Ganztagskoordination oder in Ganztagsschulteams,
  • In der Leitungs-/ Sprecherfunktion von Arbeitszirkeln oder Entwicklungsgruppen,
  • Projektgruppenleiter/innen,
  • Lehrer/innen mit Interesse an Leitungsaufgaben

Nach erfolgreichem Abschluss (Studienarbeit und mündliche Präsentation) erwerben die Teilnehmenden ein Universitäts-Zertifikat nach § 62 Hochschulgesetz NRW, verliehen durch die Technische Universität Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie.


Kontakt

Daniel Neubauer
Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V. /DAPF
Tel.: (+49) 231 755-6632
E-Mail: daniel.neubauertu-dortmundde