Zum Inhalt
Zentrum für HochschulBildung
Virtuelles Barcamp

KI & Bildung - Chancen und Herausforderungen in Schule

Kleiner Roboter schwebt über einer Chipkarte auf der AI steht © freepik
Ein Roboter schwebt über einem Chip, der mit AI beschriftet ist.

Steckbrief

  • Termin: 03.11.2023 (10:30 - 16:30 Uhr)
  • Anmeldeschluss: 31.10.2023
  • Format: online (Keynote via Zoom; Sessions mit unterschiedlichen Videokonferenztools)
  • Kosten: kostenfreie Teilnahme
  • Maximale Personenzahl: 500
  • Keynotespeakerin: Prof. Dr. Doris Weßels, Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Kiel
  • Moderation: Hendrik Haverkamp, Koordinator Digitalität am Evangelisch Stiftischen Gymnasium in Gütersloh

Zur Anmeldung

 


Unsere Partner und Mitveranstalter

Ein Barcamp (auch ‚Unkonferenz‘) genannt, ist ein offenes Format, bei dem die Teilnehmenden die Inhalte und den Ablauf mitgestalten. Es gibt kein vorab festgelegtes Programm. Stattdessen schlagen die Teilnehmenden spontan eigene Inhalte vor, werden so zu Sessiongeber/innen und gestalten die Veranstaltung aktiv mit.

Dabei können die einzelnen Sessions ganz unterschiedlich aussehen: Workshops, Diskussionsrunden, Vorträge oder ein themenbezogener Austausch – alles ist möglich. Die Teilnehmenden können in Sessions ihr Wissen teilen, mit- und voneinander lernen.

Worum geht es?

Künstliche Intelligenz begleitet uns seit vielen Jahren im Alltag, ohne dass wir sie immer bewusst wahrnehmen. Sie findet bereits in vielen Bereichen des Lebens Anwendung – von Spracherkennungssystemen über autonome Fahrzeuge bis hin zu personalisierten Kaufempfehlungen beim Online-Shopping („Das könnte dir auch gefallen…“)

Mit der Veröffentlichung von ChatGPT, einem Chatbot des US-amerikanischen Unternehmens OpenAI, und einer daraus resultierenden Massenveröffentlichung von für jede*n leicht nutzbaren KI-Tools entbrannte eine gesellschaftliche Debatte über den Einsatz künstlicher Intelligenz. Sicher ist: Das Thema ist brandaktuell, die Debatte dauert an und auch das Bildungssystem muss sich damit auseinandersetzen.

Wir bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit anderen schulischen Akteuren (z. B. Schulleitungsmitglieder, Lehrkräfte, Schulaufsichten, Schülerinnen und Schüler) auszutauschen, Meinungen zu diskutieren und neue Perspektiven kennenzulernen. Neben einer spannenden Keynote können Teilnehmende eigene Projekte vorstellen, Herausforderungen besprechen, Einsatzszenarien demonstrieren, sich inspirieren lassen und/oder von den Erfahrungen anderer profitieren.

      Wir möchten...

  • Potenziale, Chancen und Grenzen von KI in Schulen sichtbar machen.
  • eine offene Haltung gegenüber KI fördern: sich den neuen Technologien gegenüber nicht zu verschließen, sondern ihre Nutzung aktiv mitzugestalten.
  • den Teilnehmenden verschiedene KI-Tools näherbringen.  
  • Inspiration für Einsatzszenarien in der Schule geben.  
  • aufklären, was sich hinter künstlicher Intelligenz und Chatbots wie z. B. ChatGPT verbirgt.

Ablauf

10:30 Uhr Öffnung des Hauptraums
11:00 Uhr Begrüßung & Organisatorisches
11:15 – 12:00 Uhr             Keynote von Prof. Dr. Doris Weßels zum Thema ‚Die Schule der Zukunft: Künstliche Intelligenz als Chance und Challenge‘
12:05 – 12:50 Uhr         1. Sessionrunde
12:50 – 13:40 Uhr                Mittagspause
13:40 – 14:25 Uhr      2. Sessionrunde
14:30 – 15:15 Uhr 3. Sessionrunde
15:15 – 15:30 Uhr Pause
15:30 – 16:15 Uhr 4. Sessionrunde
16:15 – 16:30 Uhr Ausklang im Meeting-Cafe für Interessierte

Sessionübersicht

Eine Übersicht über die Sessiongeber/innen und weitere Informationen zu den Sessionsfinden Sie unter:

Zur Sessionübersicht

Die Übersicht wird laufend aktualisiert (Stand: 02.11.2023).


Die Zugangsdaten erhalten Sie drei Tage vor der Veranstaltung. Dort finden Sie alle Links zu den Sessions. Für die Veranstaltung werden unterschiedliche Videokonferenztools genutzt. Das Meetingcafé und die Keynote werden via Zoom abgehalten; die Sessions finden über Teams, Webex, Zoom, BigBlueButton und andere Tools statt.

Motivierte Sessiongeber*innen sind der Puls eines Barcamps. Um die Veranstaltung möglichst interessant und vielfältig gestalten zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Sie können gerne Vorschläge für konkrete Sessions einbringen. Haben Sie vielleicht Erfahrungen mit künstlicher Intelligenz in der Schule gemacht? Gibt es einen Aspekt, der Sie besonders interessiert, und zu dem Sie eine Diskussionsrunde anbieten möchten?

Wenn Sie eine Session anbieten möchten, melden Sie sich bitte bis zum 31.10.2023 bei Daniel Neubauer (daniel.neubauertu-dortmundde / 0231 755 6632) mit einem Sessiontitel und einer kurzen Beschreibung unter Angabe eines Zeitslots (siehe oben).

Kontakt

Daniel Neubauer
Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V. /DAPF
Tel.: (+49) 231 755-6632
E-Mail: daniel.neubauertu-dortmundde