Zum Inhalt
Zentrum für HochschulBildung
Berufsbegleitender Kompaktkurs

Startchancenprogramm in NRW – Netzwerk Schulleitung

© freepik.com

Steckbrief

  • Nächster Start: 31.03.2025
  • Anmeldeschluss: 17.03.2025
  • Zeitraum: November 2024 - Juni 2025
  • Dauer: 11 Monate, berufsbegleitend, 3 Präsenz- und 2 halbe Online-Termine
  • Format: Seminartage im Präsenz- und Online-Format
  • Kosten: 890 €
  • Maximale Personenzahl: 20
  • Kursleitung: Dr. Wilfried Kretschmer, ehemaliger Schulleiter, Schulleitungstrainer, Gründungsmitglied und Themenleiter „Schule leiten“ im Programmteam der ehemaligen Deutschen Schulakademie

Zur Anmeldung


Worum geht es?

Die pädagogischen Führungskräfte der Schulen des Startchancen-Programmes in NRW sollen bezüglich ihrer schulischen Steuerungskompetenzen zur erfolgreichen Realisierung von Transformationsprozessen unterstützt werden. Die Unterschiedlichkeit der Schulen soll als bereichernder und anregender Aspekt genutzt werden.

In diesem Sinne geht es in dem Netzwerk einerseits um die Konzeption und Reflexion von „passenden“ pädagogischen und lernwirksamen Entwicklungsvorhaben für die jeweils besonderen einzelnen Schulen. Andererseits werden adäquate Führungsstile und professionelle Haltungen im Kontext der konkreten schulischen Situationen im Sinne einer partizipativen Schulentwicklung vertiefend erörtert und trainiert.

Im Mittelpunkt des Netzwerks stehen der gegenseitige Austausch und die vertiefende Reflexion.

Termine

Präsenz-Seminartag 1:
(31.03.2025)
Austausch und Feld 1: Lernen und Beziehung in einer Schule als sozialer Organisation: Leitung als komplementäre Kooperation
Online-Seminarhalbtag 1:
(26.05.2025)
Austausch und Feld 1: Übungen und Vertiefung
Präsenz-Seminartag 2:
(08.09.2025)
Austausch und Feld 2: Demokratische Haltung – partizipative Handlung: Muster, Rollen und Arbeitsstile in der Leitung einer sich wandelnden Schule
Online-Seminarhalbtag 2:
(10.11.2025)
Austausch und Feld 2: Übungen und Vertiefung
Präsenz-Seminartag 3:
(21.01.2026)
Austausch und Feld 3: Reflexion, Übersicht und Stetigkeit: Schule als kontinuierlich lernende Organisation

Inhaltsfelder

Welche Möglichkeiten habe ich als Führungskraft, eine Verbesserung der Lernkultur für alle Beteiligten in meiner Schule zu bewirken? Wie können die Beziehungen der Menschen wertschätzend und respektvoll gestaltet werden? Wie kann Schule kooperativ und lernwirksam weiterentwickelt und als gemeinsamer demokratischer Erfahrungsraum gestaltet werden?

Mit welchen Menschen, Gremien und Strukturen habe ich es in meiner Schule zu tun? Welche Handlungskultur prägt meine Schule? Wie gehe ich damit um? Wie erreiche ich eine möglichst „geteilte Intentionalität“ in pädagogischen Fragen in meinem Kollegium? Welche kooperativen Routinen der Reflexion, Planung und Verwirklichung helfen in meiner Schule? Wie realisiere ich diese?

Welche Rolle/n nehme ich als Führungskraft im Kontext meiner konkreten Schule mit ihren Menschen ein? Was sollte Schulleitung machen können? Welche Handlungsmuster stehen mir als Schulleitung zur Verfügung? Welche Arbeitsstile sind wann wie wirksam? Mit welchem (authentischen?) Arbeitsstil gestalte ich die Transformationsprozesse an meiner Schule?

Wie kriege ich eine klare und abgestimmte Prozesssteuerung geregelt? Wie gewinne und reflektiere ich sinnvolle Daten für die Entwicklung meiner Schule? Wie gelingt mir die nachhaltige Realisierung der gemeinsam verabredeten Entwicklungsschritte?  Wie gestalte ich die Balance von Flexibilität und Festigkeit bei der Steuerung meiner Schule? Was hilft mir in dieser Leitungspraxis?

Weitere Informationen (Zeiten, Kursaufbau, Zielgruppe)

Die Leitungspersonen aus den Schulen arbeiten ab Ostern 2025 über den Zeitraum von circa einem Jahr in sich regelmäßig treffenden Netzwerken zusammen. Fünf Treffen sind geplant. Die drei ganztägigen Präsenztermine finden jeweils in Dortmund statt. Zusätzlich werden zwei halbtägige Online-Seminartage durchgeführt. Die Treffen finden circa alle 2 Monate statt. Dabei geht es um den gegenseitigen Austausch der Teilnehmenden und, daran anknüpfend, eine vertiefende Schulung von Steuerungskompetenzen vor allem zur kooperativen Gestaltung von schulischen Transformationsprozessen. Das Netzwerk wird moderiert von Dr. Wilfried Kretschmer.

Termine:

  • ganztägiger Präsenz-Seminartag, 31.03.2025, 9.00-16.30 Uhr (Auftakt)
  • halbtägiger Online-Seminartag, 26.05.2025, 13.00-17.00 Uhr
  • ganztägiger Präsenz-Seminartag, 08.09.2025, 9.00-16.30 Uhr
  • halbtägiger Online-Seminartag, 10.11.2025, 13.00-17.00 Uhr
  • ganztägiger Präsenz-Seminartag, 21.01.2026, 9.00-16.30 Uhr

Zur Kurskommunikation und Dokumentation der Lerninhalte wird ein virtueller Kursraum über PADLET zur Verfügung gestellt.

Schulleitungen bzw. schulische Führungskräfte von Startchancen-Schulen in NRW. Die Teilnahme ist auch für Schulen aus anderen Bundesländern möglich. Eine Teilnahme im Leitungsteam wird empfohlen.

Über die Teilnahme am Kurs stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung aus.

Zur Anmeldung gelangen Sie hier.

Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den AGBs und den Datenschutzhinweisen des Vereins „Wissenschaftliche Weiterbildung“ an der TU Dortmund e.V.“ zu.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 20 Personen. Bei einer Anmeldung von mehr als 20 Personen erfolgt die Auswahl der Teilnehmenden nach dem Zeitpunkt des Eingangs der vollständigen Personendaten, die im Rahmen der Anmeldung benötigt werden.

Ansprechpartner

Kontakt

Daniel Neubauer
Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V. /DAPF
Tel.: (+49) 231 755-6632
E-Mail: daniel.neubauertu-dortmundde