Bundeskongress Schulleitung 2023
Dozierendenteam
Stephanie Bartsch
Stephanie Bartsch ist Sozialpädagogin, Mediatorin auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg, Schulentwicklungsbegleiterin, hypnosystemischer Coach und systemischer Coach für Neue Autorität. Sie arbeitet freiberuflich seit 2006 fast ausschließlich mit Lehrkräften, Kollegien und Schulleitungen zu den großen Themenkomplexen: Lehrergesundheit und Konfliktkommunikation.
→ Werkstatt 10: Einführung in die Neue Autorität nach Haim Omer und Arist von Schlippe
Prof. i.R. Dr. Olaf-Axel Burow
Prof. i. R. Dr. Olaf-Axel Burow war bis 2017 Professor für Allgemeine Pädagogik an der Universität Kassel und ist einer der Entwickler der Zukunftswerkstätten. Forschungsschwerpunkt ist die Entwicklung der Theorie des Kreativen Feldes und deren Umsetzung in den Bereichen Kreativitäts-, Begabungs- und Innovationsförderung, Schul- und Organisationsentwicklung, Kinder-; Jugendlichen- und Bürgerbeteiligung. Seit 2017 leitet er das If-Institut for Future-design.
→ Vortrag: Bildung 2033 – die Zukunft der Schule in Zeiten von KI & ChatGP
→ Werkstatt 3: Positive Pädagogik: Mit der Macht der guten Gefühle Lernfreude entfachen
Helena Clute
Helena Clute ist als Referentin in der Hauptabteilung Prävention/Abteilung Schulen der Unfallkasse NRW tätig und gehört zum Team des Schulentwicklungspreises „Gute gesunde Schule“.
→ Werkstatt 4: „Mit Gesundheit gute Schulen entwickeln“ – Unterstützungsangebote der Unfallkasse NRW für Schulen und Schulleitungen
Prof. Dr. Birgit Eickelmann
Lehrstuhl für Schulpädagogik an der Universität Paderborn, Arbeitsschwerpunkte: Digitalisierung von Schule, Unterricht, Lehrerbildung und Schulsystemen, u.a. Leiterin des Nationalen Forschungszentrums der Studie ICILS 2018 (Internationale Computer und Information Literacy Study), wissenschaftliche Leitung der Digital-Learning-Leadership-Angebote der DAPF.
→ DAPF-Dialog im Vorprogramm am 14.09.2023
Dr. Hanno Frey
Dr. Hanno Frey ist gegenwärtig Abteilungsleiter der Oberstufe an der Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg und gemeinsam mit Eckart Kunze für die Implementierung eines schuleigenen Verfahrens zum Umgang mit den Ergebnissen aus KESS und KERMIT verantwortlich. Er war vorher für 15 Jahre am Gymnasium Othmarschen als didaktischer Leiter und Abteilungsleiter der Mittelstufe tätig und dort für die Durchführung und Auswertung der KERMIT Testungen zuständig. Hier entwickelte er Verfahren zur innerschulischen Auswertung dieser Schulleistungsmessungen, die er -gemeinsam mit Dr. Markus Lücken vom IFBQ- auf Fortbildungsveranstaltungen anderen Hamburger Schulen zur Verfügung stellte. Seit 4 Jahren betreut er zudem -in Zusammenarbeit mit dem IQHB Bremen- Bremer Schulen bei der praktischen Auswertung von LALE Testungen und hat dazu eigene Workshop-Formate entwickelt und mehrfach durchgeführt.
→ Werkstatt 20: Datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung
Martin Fugmann
Martin Fugmann begann seine Tätigkeit im Schuldienst als Lehrer für die Fächer Englisch und Musik. Er leitete das Gymnasium Horn Bad Meinberg bevor er als Schulleiter an die German International School Silicon Valley wechselte. Seit August 2016 ist er Schulleiter am Evangelisch Stiftischen Gymnasium in Gütersloh, an dem bereits seit 2000 Unterricht mit Laptops erteilt wird. Er war in der Lehrerfortbildung tätig und hatte die Verantwortung für zahlreiche medienpädagogische Projekte an seinen Schulen. Martin Fugmann ist Leiter des Projektes eSchool21, einem Lernmanagementsystem für Schulen, das an der German International School of Silicon Valley und dem ESG entwickelt und erprobt wurde. Darüber hinaus ist er Leiter der Abteilung ‚Bildung und Digitalisierung‘ der DAPF und Studienleiter der ‚Digital Learning Leadership‘-Angebote.
→ DAPF-Dialog im Vorprogramm am 14.09.2023
Hendrik Haverkamp
Hendrik Haverkamp ist Lehrer im Schuldienst NRW (Sek II / Gymnasium) am Evangelisch Stiftischen Gymnasium in Gütersloh, Leiter des First-Level-Supports des Laptopprojektes, Fortbildungs- und Moderationstätigkeiten im Bereich Laptop und Digitalisierung, Beratung von Schulen bei der Implementation von digitalen Konzepten, Koordinator für digitalgestütztes Lernen und Unterrichtsentwicklung, Mitglied der erweiterten Schulleitung, Referent für die DAPF, die ZfA, im Forum Bildung Digitalisierung und bei den Zukunftsschulen.
→ Werkstatt 17: Prüfungskultur in der Schule in Zeiten von KI
Verena Hertel
Nach dem Abschluss des Lehramtsstudiums in Mathematik, Geographie, Evangelische Theologie und Pädagogik war Verena Hertel langjährige Schulleiterin und langjährige Prüfungsvorsitzende bei Zweiten Staatsprüfungen für das Lehramt. Sie verfügt über ein abgeschlossenes Master-Studium der Arbeits- und Organisationspsychologie und Ausbildungen als Moderatorin, Betriebliche Trainerin, Personal Coach, Reiss Profile Master, Inklusionsberaterin und über langjährige Erfahrungen in der Lehrer- und Erwachsenenfortbildung. Zudem ist sie Fachbuchautorin und Herausgeberin eines Praxisjournals für Schulleitungen, Expertin in der Online-Beratung für Schulleitungen im Expertenrat von Wolters Kluwer und Lehrbeauftragte im Masterstudiengang einer privaten Hochschule (SS 2021 und SS 2022).
→ Werkstatt 7: Handlungsfelder für eine resiliente Schule
Amelie Klinger und Steffen Wardemann
Amelie Klinger (OStD‘) und Steffen Wardemann (StR) sind im unterrichtlichen wie im schulsystemischen Kontext leidenschaftliche Potentialentfalter, welche die digitalen Medien als eine Chance zur zeitgemäßen Bildung sehen. Amelie Klinger gestaltet als Schulleiterin des Helene-Lange-Lange-Gymnasiums in Dortmund Schulentwicklungsprozesse auf der Basis einer agilen Haltung. Steffen Wardemann unterstützt als Coach im Bereich „agile Führung“ Transformationsprozesse an seiner Schule, dem Ruhr-Gymnasium in Witten, unter den Bedingungen der Digitalität. Als Team sind die beiden in Fortbildungs- und Qualifizierungsangeboten im Bereich „Lehren und Lernen in der digitalisierten Welt“ für die QUA-LiS und in unterschiedlichen Netzwerken tätig.
→ Werkstatt 14: Agile Führung in der Schulentwicklung – Design Thinking als agile Methode zur Steuerung von Digitalisierungsprozessen
Dr. Wilfried Kretschmer
Wilfried Kretschmer hat zum Thema demokratischer Schulentwicklung in Jena promoviert und war Gründungsmitglied und Themenleiter im Programmteam der Deutschen Schulakademie in Berlin. Einer seiner Schwerpunkte ist die Planung und Weiterentwicklung von Fortbildungsformaten für eine »Lernwirksame Schulleitung«. Von 1993 bis 2017 war er Leiter der Gymnasialen Oberstufe und Schulleiter der mit dem Hauptpreis des Deutschen Schulpreises ausgezeichneten Hildesheimer Robert-Bosch-Gesamtschule. Er ist Berater des Projekts »Schulen stärken« des saarländischen Ministeriums für Bildung und Kultur.
→ Werkstatt 19: Kraftfelder pädagogischer Energie zur Stärkung schulischer Entwicklungsfähigkeit
Eckart Kunze
Eckart Kunze ist gegenwärtig didaktischer Leiter an der Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg und gemeinsam mit Dr. Hanno Frey für die Implementierung eines schuleigenen Verfahrens zum Umgang mit den Ergebnissen aus KESS und KERMIT verantwortlich.
→ Werkstatt 20: Datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung
Johannes Jürgen Laub
Johannes-Jürgen Laub aus Baden-Baden ist Schulentwicklungsberater- und Kommunalberater. Als Gymnasiallehrer für Politik, Erdkunde, Religion hat er sich im Schulvorstand und der schulinternen Steuergruppe für die Schulentwicklung engagiert. Zeitgleich war er als Kommunalpolitiker unter anderem mit der Funktion als Vorsitzender des Schulausschusses mit vielen Schulbau- und Schulentwicklungsprozesses beschäftigt und hat berufsbegleitend einen Master of Arts im Fach Schulmanagement an der TU Kaiserslautern mit Auszeichnung absolviert. Dass er als ausgebildeter und langjährig tätiger Lehrer, Kommunalpolitiker und Verwaltungsmitarbeiter beide Welten kennt und größere Entwicklungsprozesse moderieren kann, hat sich im kommunalen Kontext schnell herumgesprochen. Laub qualifiziert kommunales Verwaltungspersonal aus den Schulämtern und der politischen Leitung über die Kommunalen Spitzenverbände in fünf Bundesländern, ist als Gutachter tätig und begleitet und berät Kommunen bei verschiedenen Schulbauvorhaben, bei der Erstellung von Projektbeschreibungen mittels Workshops oder übernimmt die Moderation bei Schul- und Schulstrukturentwicklungsworkshops.
→ Werkstatt 8: Zukunftsorientierter Schulbau – eine Herausforderung und Chance für Schulen und Kommunen als Schulträger
Nadine Lietzke-Schwerm
Nadine Lietzke-Schwerm ist Schulleiterin am Helmholtz-Gymnasium in Essen. Vorher arbeitete sie in verschiedenen Projekten der QUA-LiS NRW, z.B. zu TopSharing, Interner Evaluation und Schulentwicklung. Daneben bildet sie Schulleitungen und Lehrkräfte zu den Themen zeitgemäße Schulentwicklung, Digital Learning Leadership, Zukunftswerkstatt, Design Thinking, agiles Projektmanagement fort und weiter. Wieder der im öffentlichen Diskurs häufigen Reduktion des Digitalisierungsthemas auf technische und methodisch-didaktische Aspekte vertritt sie die These, dass eine neue, auch digitale Lern- und Bildungskultur, einer neuen Arbeitskultur bedarf. Ihr Kernanliegen ist die Entwicklung einer umfassenden partizipativen Organisationskultur in Schule, die einen Modus findet, mit den stetigen Veränderung einer sich digitalisierenden Umwelt konstruktiv umzugehen - und dabei sich selbst treu und gesund zu bleiben! Vor ihren aktuellen Tätigkeiten war sie wissenschaftliche Koordinatorin in der Schulleitungsqualifizierung an der DAPF sowie stellvertretende Schulleiterin an einem Essener Gymnasium. Sie ist gelernte Bankkauffrau, Lehrerin für Mathematik und Evangelische Religionslehre, Elterncoach, Future Designerin und zertifiziert in agiler Organisationsentwicklung.
→ Werkstatt 18: Schulentwicklung gestalten mit Design Thinking
Dr. Markus Lücken
Dr. Markus Lücken ist Leiter des Referats Kompetenzmessung und Evaluation am Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung in Hamburg (IfBQ). Schwerpunkte der Arbeit sind die Konzeption und Auswertung der Hamburger Vergleichsarbeiten (KERMIT – Kompetenzen ermitteln) sowie die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation von Schulversuchen. Die wichtigste Leitlinie bei der Begleitung dieser Prozesse ist die Unterstützung der Schulen bei der datengestützten Schul- und Unterrichtsentwicklung und die damit verbundene Professionalisierung von Lehrkräften und Schulleitungen.
→ Werkstatt 20: Datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung
Timo Marquardt
Als Jahrgang 1978 ist Timo Marquardt seit vielen Jahren Didaktischer Leiter an einer Gesamtschule und Vorsitzender der Vereinigung der Didaktischen Leitungen NRW. In diesen Funktionen ist er in vielen Bereichen der Lehrerfortbildungen unterwegs. Besondere Schwerpunkte sind dabei Modelle schulischen Konfliktmanagements, Vertretungskonzepte, Schulrecht, besonders in den Feldern „Umgang mit schwierigen Schülern“ und „Lehrergesundheit“, Lernzeitenmodelle und individualisierter Unterricht, Personal- und Organisationsmanagement.
→ Werkstatt 13: Mit Organigrammen, Didakto- und Delegatogrammen die Personal- und Schulentwicklung erfolgreich steuern
Prof. Dr. Nele McElvany
Nele McElvany ist seit 2009 Professorin für Empirische Bildungsforschung an der TU Dortmund und seit 2014 Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Schulentwicklungsforschung; zudem wurde sie 2020 zur Prorektorin Forschung der TU Dortmund ernannt. Als habilitierte Psychologin beschäftigt sie sich in ihren Forschungen mit schulischen Bildungsprozessen aus psychologischer und pädagogischer Perspektive. Dabei stehen verschiedene Dimensionen des Kompetenzerwerbs von Lernenden und Lehrenden unter der Berücksichtigung individueller, sozialer und institutioneller Einflussfaktoren im Fokus. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Lehr-/Lernforschung im schulischen Kontext, Kompetenzen von Lehrkräften und Unterrichtsqualität, die Erfassung, Entwicklung und Förderung von Schriftsprachkompetenzen, die Bedeutung der Migration für die Bildung sowie die pädagogisch-psychologische Diagnostik und Large-Scale Assessments.
→ Vortrag: Chancengerechtigkeit im deutschen Bildungssystem: Stand und Ansatzpunkte
Silke Müller
Silke Müller ist 42 Jahre alt. Sie absolvierte ihr Studium an den Universitäten Vechta und Augsburg und verbrachte ihre Referendariatszeit an der Bismarckschule Memmingen, wo sie auch bis 2005 als Lehrerin arbeitete. Sturmfest und erdverwachsen, wie die Niedersachsen eben sind, zog es sie dann zurück in die niedersächsische Heimat, wo sie bis 2009 an der HRS Emstek im Landkreis Cloppenburg arbeitete. Weil sie schon damals ein großes Interesse an der entwickelnden Schulgestaltung und an Schulorganisation hatte, suchte Müller den Weg in die Schulleitung und begann ihren Weg an der Waldschule Hatten im Landkreis Oldenburg. Dort arbeitete sie zunächst als Konrektorin an der HRS, die dann die Umwandlung zur OBS durchlief. Folglich wurde Müller zur Oberschuldirektorstellvertreterin ernannt. Frei nach dem Motto „Wer a sagt, muss auch b sagen“, bewarb sie sich nach der Pensionierung des Vorgängers Stephan Piper um das Amt der Schulleiterin, das sie nun seit 2015 innehat. Seit 2009 fördert sie das digitale Lernen an der Waldschule Hatten, zunächst mit einzelnen Projektklassen. Für ihre Arbeit an den Digitalisierungsprozessen wurde die Waldschule bereits zweifach ausgezeichnet: Als Smart School durch die Bitkom 2018 und für den 2. Platz beim niedersächsischen Wettbewerb von N21 und dem Kultusministerium ‚schule.digital.niedersachsen‘ 2017. Aufgrund ihrer Expertise im Bereich der digitalen Bildung ist sie bundesweit als Gutachterin für Forschungsvorhaben, Keynote Speakerin bei Fachtagen und bildungspolitischen Konferenzen sowie als Referentin für Bildungsbehörden aktiv. Mittelpunkt ihrer Arbeit ist der Bereich einer digitalen Ethik, die sie für unabdingbar für den Fortbestand einer friedvollen Gesellschaft hält. Seit 2019 wirkt Müller kuratierend im Contentboard für die größte niedersächsische Digitalisierungsmesse TECHTIDE unter der Schirmherrschaft des Wirtschaftsministeriums mit. Im Dezember 2021 wurde sie zur 1. Niedersächsischen Botschafterin für Digitalisierung ernannt.
→ Moderiertes Gespräch: Praktische Perspektiven zu Schule 2033
Micha Pallesche
Micha Pallesche wurde 1975 im baden-württembergischen Tübingen geboren. Nach seinem Studium an der Pädagogischen Hochschule in Karlsruhe, an der er u. a. Medienpädagogik als Zusatzstudium absolvierte, war er lange Jahre neben seinem Lehrerberuf beratend in schulischen Digitalisierungsprozessen für das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg tätig. Nach seiner Funktion als Konrektor übernahm er 2015 die leitende Gesamtverantwortung der Ernst-Reuter-Schule in Karlsruhe, die sich unter seiner Federführung zu einer bundesweit bekannten und beispielgebenden Schule mit mehrfach ausgezeichnetem, medienbildnerischem Profil entwickelte und 2017 die Auszeichnung als erste Smart School des Bitkom e.V. in Baden-Württemberg erhielt. Seither gehört er der Jury des Bitkom e.V. für die Auszeichnung weiterer, bundesweiter Smart Schools an. Gemeinsam mit seinem Konrektor wurde er im vergangenen Jahr beim Deutschen Lehrerpreis mit dem Titel "Vorbildliche Schulleitung 2021" von der Heraeus Bildungsstiftung und dem Philologenverband ausgezeichnet.
→ Werkstatt 5: "Der "Rote Salon" als Beispiel für partizipative Schulentwicklung mit der Schulgemeinschaft"
→ Moderiertes Gespräch: Praktische Perspektiven zu Schule 2033
Dr. Elmar Philipp
Dr. Elmar Philipp, Dipl. Päd. Ist als freiberuflicher Berater, Fachbuchautor und Fortbildner bundesweit im Schulfeld tätig. Gegenwärtige Arbeitsschwerpunkte: Agiles Change-Management, Partizipative Leitbildarbeit, Multiprofessionelle Teamentwicklung, Steuer- und Fokusgruppenqualifizierung, Schulleitungsfortbildung. Neuere Buchveröffentlichungen: „Leitbildentwicklung auf den Punkt gebracht“ (2017) und „Multiprofessionelle Teams auf den Punkt gebracht“ (2019, beide im Debus-Verlag).
→ Werkstatt 15: Mit psychologischer Sicherheit und ambitionierten Leistungsstandards High-Performing-Teams im Kollegium fördern – Haltungen mit Tools verbinden
Ralf Rooseboom
Ralf Rooseboom ist als Referent für psychosoziale Gesundheit in der Hauptabteilung Prävention der Unfallkasse NRW tätig. Er berät Schulen zu gesundheitsförderlichen Schulentwicklungsprozessen, begleitet Projekte und Präventionsleistungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz, gibt Seminare zu Themen der psychosozialen Gesundheit und gehört zum Team des Schulentwicklungspreises „Gute gesunde Schule“.
→ Werkstatt 4: „Mit Gesundheit gute Schulen entwickeln“ – Unterstützungsangebote der Unfallkasse NRW für Schulen und Schulleitungen
Andreas Rupieper
Andreas Rupieper ist 1961 in Essen geboren. Er begann seine berufliche Laufbahn als Hilfsarbeiter im Transport an der Zeche Heinrich Robert in Hamm/ Westfalen. Er hat anschließend ein sonderpädagogisches Studium sowie eine gestalttherapeutische Ausbildung abgeschlossen. Zusätzlich besuchte er diverse Ausbildungen und Fortbildungen, wie zum Beispiel die Weiterbildung zur Evaluationsmoderation der Bezirksregierung Düsseldorf oder das Projekt zur Qualifizierung zur Prozessbegleitung mit dem Index für Inklusion der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft (Bonn). Er arbeitet seit 2001 als Schulleiter der Mosaikschule in Düsseldorf. Als Landessprecher seiner Förderschulform arbeitet er in der Interessenvertretung mit Kolleginnen aus allen fünf Bezirken (unter anderem in regelmäßigen Beratungsgesprächen mit dem Ministerium für Schule und Weiterbildung). In der Stadt Düsseldorf ist er im Schulformsprecherrat sowie Mitglied des Beirates im „Bildungsring Schulen“. Seit 1996 ist Andreas Rupieper in der Beratung für Schulen tätig.
Als Berater und Trainer begleitet er Schulen für das Dezernat 46 der Bezirksregierung Düsseldorf in Entwicklungsprozessen. Seine Themenschwerpunkte sind: Schulmanagement in Veränderungsprozessen, Kooperationsstrukturen, Schulgesundheit und Inklusion.
→ Werkstatt 16: Salutogenes Leitungshandeln – alltägliche Gesundheitsförderung in der Schule
Prof. Dr. Michael Schratz
Als Experte in Leadership und Lernen ist er viel gefragter Autor und Vortragender in Wissenschaft und Praxis. Als Gründungsdekan der School of Education an der Universität Innsbruck engagierte er sich in der Reform der Lehrer*innenbildung. Als wissenschaftlicher Leiter der Leadership Academy hat er mit Wilfried Schley über 3000 Führungspersonen (Schulleitungen) inspiriert. Auftraggeber war das Bildungsministerium Österreich. Seine Präsidentschaft von ICSEI verlieh ihm weltweite Anerkennung. In seiner Rolle als Sprecher der Jury des Deutschen Schulpreises setzte er sich für Exzellenz von Schulen ein. Seine Expertise hat er in zahlreiche nationale und internationale Kommissionen und Expertengruppen eingebracht und in über 600 Veröffentlichungen verbreitet.
→ Werkstatt 1 und 11: Schule achtsam in die Zukunft führen
Prof. Dr. Wilfried Schley
Wilfried Schley geht es um Entfaltung und Wirksamkeit. Gestartet hat er seine berufliche Laufbahn als Lehrer, klinischer Psychologe und Psychotherapeut. Er lehrte als Professor für Erziehungswissenschaften in Hamburg und als Ordinarius für Sonderpädagogik an der Uni Zürich. Führungsebenen und Leitungsteams in Familienunternehmen hat Wilfried Schley als Kulturwandel-Coach inspiriert. Seinem internationalen Engagement für neue Konzepte des Lehrens, Lernens sowie der Leadership ist Wilfried Schley in der »Leadership Foundation for Professional Education and Global Learning« nachgegangen, die er gegründet und geführt hat. Er ist Mitinitiator und Autor von intushochdrei – professionelles Beziehungslernen, im Kooperation mit Dr. Helga Breuninger. Seine Gestaltungskraft setzt er ein, um die dringend notwendige Transformation in die Bildungssysteme zu bringen. In die LEA – Leadership Education Academy lädt er alle Schulleitungsteams und Mitgestalter*innen von Schulen herzlich ein.
→ Werkstatt 1 und 11: Schule achtsam in die Zukunft führen
Prof. Dr. Anne Sliwka
Professorin für Schulpädagogik an der Universität Heidelberg. Sie forscht über Schulentwicklung und Lehrerprofessionalität in international vergleichender Perspektive.
→ Werkstatt 1 und 11: Deeper Learning: Pädagogik für Jugendliche in der digitalen Wissensgesellschaft (10:45-12:15 Uhr und 13:30-15:00 Uhr)
Prof. Dr. Pierre Tulowitzki
Leiter der Professur für Bildungsmanagement und Schulentwicklung an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Vizepräsident der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung.
→ DAPF-Dialog im Vorprogramm 07.09.2023
Pia Wolff
Pia Wolff, studierte Rehabilitationspädagogin, engagiert sich während und mit Ende des Studiums vorwiegend in der Jugendarbeit und innerhalb der schulischen und außerschulischen Bildungslandschaft. Als Alumna von Teach First Deutschland tritt sie ein gegen Bildungsungerechtigkeit. Ihr Kernanliegen als freiberufliche Referentin ist die Vermittlung von Medienkompetenz an Schüler*innen und relevante Bildungsakteur*innen, um für junge Menschen eine reflektierte und partizipative Teilhabe an der digitalen Welt zu ermöglichen.
→ Werkstatt 9: Perspektiven der Generationen auf die Digitalisierung– Handlungsansätze für die Vermittlung von Medienkompetenz
Ümüt Yazar
Ümüt Yazar ist Lehrerin im Schuldienst NRW (Sek II / Gesamtschule) an der Gesamtschule Osterfeld in Oberhausen. Sie übt Fortbildungs- und Moderationstätigkeiten im Bereich Gesundheit und Digitalisierung aus. Zudem ist sie Koordinatorin für Bildung und Gesundheit und wirkt in der digitalen Fortbildungsoffensive des Landes NRW mit.
→ Werkstatt 6: Evaluation und Feedback mit digitalen Medien